Knonau ist 50. «Kinderfreundliche Gemeinde»

Als erste Ämtler Gemeinde, als zweite im Kanton Zürich sowie als 50. in der Schweiz und Lichtenstein erhielt Knonau vergangenen Freitagabend das Unicef-Zertifikat «Kinderfreundliche Gemeinde».

Bettina Junker, Geschäftsleiterin Unicef Schweiz und Liechtenstein, überreichte am Freitagabend dem Knonauer Vorsteher des Ressorts Bildung und Freizeit, Dominik Stöckli, das Zertifikat «Kinderfreundliche Gemeinde». (Bild Urs E. Kneubühl)
Bettina Junker, Geschäftsleiterin Unicef Schweiz und Liechtenstein, überreichte am Freitagabend dem Knonauer Vorsteher des Ressorts Bildung und Freizeit, Dominik Stöckli, das Zertifikat «Kinderfreundliche Gemeinde». (Bild Urs E. Kneubühl)

«Vor zweieinhalb Jahren hat sich Knonau entschieden, eine Standortbestimmung zur Kinderfreundlichkeit durch Unicef durchführen zu lassen und sich damit zum Ziel gesetzt, seine Position als kinder- und jugendfreundliche Gemeinde zu stärken», erläuterte Gemeinderat Dominik Stöckli am Freitagabend im Rahmen der traditionellen Adventsfenster-Aktion den Anwesenden vor dem Jugendtreff «Container». «Unser Wunsch und Ziel war es, dass dabei alle Generationen im öffentlichen Leben mitwirken und sich an der Zukunftsgestaltung beteiligen sollten», fügte der gleichzeitig als Schulpräsident und Delegierter der Steuerungsgruppe Jugendförderung Amtierende an.

Mit der Zertifizierung als «Kinderfreundliche Gemeinde» von Unicef Schweiz und Liechtenstein, die Stöckli am Freitagabend aus den Händen von Unicef-Geschäftsleiterin Bettina Junker entgegennehmen durfte, hat Knonau eine wichtige Massnahme zur Erreichung dieser beiden Ziele umgesetzt.

27 Massnahmen – von Kindern und Jugendlichen mitbestimmt

Die Unicef-Geschäftsleiterin Schweiz und Lichtenstein hielt ihrerseits fest, dass Knonau die mittlerweile 50. zertifizierte «Kinderfreundliche Gemeinde» in der Schweiz und Lichtenstein ist. Als erst zweite im Kanton Zürich und gar als erste im Bezirk Affoltern kommt ihr dabei auch ein gutes Stück Vorreiterrolle zu. «Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. Das Label ist eine ­schöne und wertvolle Bestätigung und Anerkennung für Knonaus Engagement für Familien und Kinder», so Stöckli. Der Gemeinderat Knonau sehe sein ­vertieftes Wirken in dieser Richtung nicht nur als wichtige Auseinandersetzung mit dem Bestehenden, dem ­Erreichten und mit der Zukunft der ­Gemeinde, sondern genauso als Standortförderung.

Mit der Zertifizierung am Freitagabend ist lediglich ein weiterer Schritt zur Erreichung der von einer engagierten Projektgruppe mit Herzblut erarbeiteten Ziele getan. Der für die aktuelle Zertifizierung massgebende umfassende Aktions- und Massnahmenplan trägt auch die Handschrift Knonauer Kinder und Jugendlicher aller Altersklassen. Sie haben ihre Mitwirkungs- und Mitsprachemöglichkeiten in mehreren Workshops genutzt, um ihre Anliegen und Vorschläge zu Verbesserungen ihrer Lebensqualität in ihren unmittelbaren Lebensumfeldern einzubringen. Die Teilhabe an diesen Mitwirkungsprozessen hat den Kindern und Jugendlichen die Erfahrung vermittelt, dass sie eine wichtige Stimme haben, die gehört wird und dass sich Engagement und das Übernehmen von Verantwortung lohnen.

Nun steht bis 2024 Schritt um Schritt die Umsetzung der im Aktionsplan festgesetzten 27 Massnahmen in verschiedensten Handlungsfeldern wie Kommunikation, Partizipation, Sicherheit, Zusammenarbeit und Angebote an. Dies ist gleichbedeutend mit dem systematischen Vollzug der 1989 von der UN verabschiedeten und 1995 von der Schweiz ratifizierten Kinderrechtskonvention auf Gemeindeebene. Sowohl die Unicef Schweiz und Lichtenstein als auch der Gemeinderat Knonau sind überzeugt, dass dies zum Nutzen aller gelingen wird.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Blick aus der Luft auf das Quartier in Wettswil, das in absehbarer Zeit überbaut werden soll. (Bild CH Media)
Bezirk Affoltern14.07.2025

Umstrittene Quartierzufahrt kommt vors Volk

Die Wettswiler Stimmberechtigten fällen im November an der Urne einen Vorentscheid zur Zufahrt zum Quartier Weierächer-Grabmatten.
Bezirk Affoltern14.07.2025

Verständnis für strengeres Regime am Türlersee

Parkgebühren und Anti-Quaggamuschel-Massnahmen problemlos akzeptiert
Bezirk Affoltern14.07.2025

Die schnellsten Wege von der Bestellung bis ins Regal

Sommerserie (1): Wie funktioniert eigentlich ... ein Volg-Laden?