Krebs-Population ausgerottet?

Zuerst wurden tote Krebstiere im Knonauer Wattbach gefunden, später im Steinhauser Weiher. Dort ist vermutlich die gesamte Krebspopulation betroffen. Um die Ursache zu finden, werden nun Gewässerproben und die verendeten Tiere untersucht.

Verendeter Krebs. (Bild Kapo Zürich)
Verendeter Krebs. (Bild Kapo Zürich)

Am Samstag, 13. Mai, sind im Wattbach auf Knonauer Gemeindegebiet zum ersten Mal tote Krebse entdeckt worden. Am vergangenen Mittwoch wurden weitere im Steinhauser Weiher gesichtet. Robert Geuggis, Fischereiaufseher im Aufsichtskreis IV der kantonalen Jagd- und Fischereiverwaltung Zürich sagt, es sei schwierig zu sagen, wie viele Tiere verendet sind. Er vermutet ein Insektizid als Ursache, denn diese wirken gezielt nur auf wirbellose Tiere wie Krebse und Insekten. Die im Weiher und Bach lebenden Wirbeltiere wie Fische, Frösche und Kaulquappen haben überlebt. Robert Geuggis sagt, Kleinstmengen eines solchen Insektizids würden ausreichen, um die ganze Population dahinzuraffen. Eine aus seiner Sicht eher unwahrscheinliche Ursache ist, dass eine eingeschleppte Krebskrankheit die Tiere befallen hat. Dennoch werden die Tiere im Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin in Bern untersucht um zu ermitteln, ob allenfalls die Krebspest zum Tode der Tiere führte. Die Umweltschutzämter des Kantons Zug und Zürich untersuchen das Wasser nach Pestiziden.
Nachdem die Kantonspolizei Zürich den Fall am vergangenen Mittwoch aufgenommen hatte, erging die Meldung an das Amt für Wald und Wild des Kantons Zug. Dessen Mitarbeiter rückten sofort aus und haben die Situation vor Ort beurteilt. «Wir warten die Untersuchung der Tiere sowie die gewässerökologischen Abklärungen ab und entscheiden dann das weitere Vorgehen. Im Moment können keine Sofortmassnahmen getätigt werden», so Priska Müller vom Amt für Wald und Wild des Kantons Zug. Aus regionaler Sicht ist es eine der bedeutendsten Krebspopulationen. Die einheimischen Krebse sind allgemein stark gefährdet und auf der Roten Liste. Im Kanton Zug sind sie nur noch an wenigen Gewässern vorhanden. «Der Steinhauser Weiher ist deshalb ein wichtiges Vorkommen für Edel- und Steinkrebse», sagt Priska Müller.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Der Chlausmärt in Affoltern zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Einstimmung auf den Advent

Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Kerzenzieh-Anlässe werden im Säuliamt angeboten
Von links: Barbara Brugger, Kommission für Altersfragen, KofAM; Gabriela Hofer, Stellenleiterin Suchtprävention Dietikon und Affoltern; Marcel Eicher, Gemeinderat und Vorsitzender der Kommission für Altersfragen, KofAM, und Vreni Spinner, Gemeinde
Bezirk Affoltern13.11.2025

«Ein Dorf lebt von der Bevölkerung und einem konstruktiven Miteinander»

Abschlussanlass «Lokal vernetzt älter werden»
«Jeder kann einen Beitrag leisten, indem die Geräte zu Hause bewusster und gezielter genutzt werden»: der Mettmenstetter Gemeinderat Marcel Eicher. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Strom von nebenan: «Vorerst braucht es noch etwas Geduld»

Gemeinderat Marcel Eicher zu den Fortschritten beim Pilotprojekt mit den Lokalen Stromgemeinschaften (LEG)