Launige Party im Regen

900-Jahr-Feier Stallikon: Die Gäste liessen sich die Festfreude vom Wetter nicht vermiesen

Von links: Gemeindepräsident Reto Bernhard, Abt Christian Mayer, Historiker Bernhard Schneider und Sicherheitsdirektor Mario Fehr mit einem Exemplar der neuen Dorf-Chronik «Die Geschichte von Stallikon». (Bild Livia Häberling)

«So, und jetzt: Rueh!», rief Gemeindepräsident Reto Bernhard in die beiden Mikrofone, kurz bevor er seine Eröffnungsrede schloss. Er meinte es durchaus ernst, denn für den hohen Geräuschpegel im Festzelt war in den Minuten zuvor nicht nur der Regen verantwortlich gewesen, der unablässig auf das Dach niedergeprasselt war. Die Partygäste, um deren zahlreiches Erscheinen das OK in den Tagen zuvor noch etwas gezittert hatte, strömten trotz des nass-kühlen Wetters in Scharen ins Festzelt – die Sitzplätze füllten sich rasch. Sie hatten, so könnte man es sehen, damit ihren Teil der Festvereinbarung eingelöst – und waren nun bereit fürs Essen, Trinken, Plaudern, Schunkeln und Gesehenwerden.

Natürlich gab es in diesem heterogenen Partypublikum (das ein Dorf mit knapp 3900 Einwohnerinnen und Einwohnern selbstredend stellt) auch viele, die den offiziellen Teil mit Interesse verfolgten. Die dem Lied «900 Jahr Stallikon» lauschten, das von Primarschulkindern vorgetragen wurde, und danach den Begrüssungs­worten von Reto Bernhard und seinen Danksagungen. Ans Gewerbe, an das tatkräftige OK, an die Freiwilligen und überhaupt an alle, die dieses Fest mit ihrem Einsatz erst möglich machten. Im Anschluss übergab er das Wort an Sicherheitsdirektor Mario Fehr.

Der Nachbar von «ännet em Berg», also von Adliswil, reiste für seine Festgrüsse mehr oder weniger direkt von der EM aus Deutschland an. «Ich war gerade in Köln und reise morgen nach Frankfurt», sagte Fehr, und der einzige Grund, nicht in Deutschland zu bleiben, sei diese 900-Jahr-Feier gewesen. Das gab Applaus. «Ich bin einer von euch», doppelte Fehr nach, «ich bin eigentlich jede Woche in Stallikon. Ob zu Fuss auf die Buchenegg oder mit dem Velo auf die Felsenegg – immer seid ihr schon da.» Dort, ebenfalls auf der Felsenegg, habe er übrigens auch den Gemeindepräsidenten Reto Bernhard kennengelernt.

Feierliche Übergabe zum Schluss

Als dritter Gast des Abends überbrachte Christian Mayer, Abt des Klosters Engelberg, eine Grussbotschaft an die Stalliker Bevölkerung und nahm darin nochmals Bezug auf Konrad von Sellenbüren, der einst von Stallikon losgezogen war, am Fuss des Titlis schliesslich eine neue Heimat fand und mithalf, das Kloster Engelberg zu errichten. Als letzter Akt des einstündigen Eröffnungs­programms gab Historiker Bernhard Schneider Einblicke in den Inhalt und die Entstehung seiner Dorfchronik «Die Geschichte von Stallikon», die zum Abschluss feierlich an Reto Bernhard, Christian Mayer und Mario Fehr überreicht wurde.

«Düend au eusi Foodtrucks ächli ­betreue», gab das Moderations-Duo den Gästen zum Abschluss mit in die Pause. Schliesslich blieb noch eine Stunde Zeit, bis Komiker Charles Nguela die Bühne betrat – der für viele Gäste an diesem Abend einer der Höhepunkte gewesen sein dürfte. Gesagt, getan: Das Fest­publikum sorgte dafür, dass die Essens- und Spielstände draussen im Regen nicht verwaisten. «Es kommt, wie es muss», hatte OK-Präsident Devi Rao in den vergangenen Tagen jeweils gesagt, wenn die Wetterprognose wieder einmal zum Thema wurde. Nun war das Zelt bis nahezu auf den letzten Platz gefüllt. «Ich bin sehr glücklich, dass so viele Leute gekommen sind», sagte er. Es kam also, wie es musste. Und am Freitagabend schien es, als komme es gut.

Seite 11

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Ähnlich wie das Sporthallen-Provisorium an der Kantonsschule Freudenberg-Enge (im Bild) wird auch jenes am Gymnasium Affoltern daherkommen, jedoch mit einem anderen Farbkonzept. (Visualisierung pool Architekten)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Die Planungsphase für das neue Gymnasium ist angelaufen

Drei Schulhaustrakte und ein Sporthallenprovisorium sind auf dem Schwandenareal geplant
Bezirk Affoltern03.11.2025

Unklare Auswirkungen auf die Schülerzahlen

Fortsetzung von Seite 1: Gymi stellt Sekundarschule vor planerische Herausforderungen
Mehr Fälle und komplexere Verfahren – eine Herausforderung: Margrit Meuter, seit 1996 Richterin am Bezirksgericht Affoltern. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Bezirksgericht Affoltern: Erneut stille Wahlen?

Sechs Richterinnen und Richter vor weiterer Amtsdauer