Live-Radio direkt aus Wettswil

Projekt der Musikschule Knonauer Amt im Rahmen des 50-Jahre-Jubiläums des Verbandes Musikschulen Schweiz

Das Radiostudio auf vier Rädern und mit Kindern als «Radiomacher» unterhielt Zuhörerinnen und Zuhörer neun Stunden lang. Im engen «Aufnahmestudio» moderiert Geigenlehrerin Cornelia Messerli, Musikschulleiter Daniel Berger (rechts) wartet darau
Das Radiostudio auf vier Rädern und mit Kindern als «Radiomacher» unterhielt Zuhörerinnen und Zuhörer neun Stunden lang. Im engen «Aufnahmestudio» moderiert Geigenlehrerin Cornelia Messerli, Musikschulleiter Daniel Berger (rechts) wartet darauf, interviewt zu werden. (Bild Regula Zellweger)

Auf dem Pausenplatz des Schulhauses Mettlen stand am vergangenen Donnerstag ein bunter Bus mit der Aufschrift «Powerup_Radio» und weckte die Neugier der Schülerinnen und Schüler. Einige wussten sehr genau, worum es ging. Sie hatten sich intensiv mit ihren Lehrpersonen vorbereitet. Eine fünfte Klasse aus dem Schulhaus Mettlen zusammen mit der Begabungs- und Begabtenförderung und dem Kindergarten Bäumlisächer sowie zwei fünfte Klassen und eine sechste Klasse aus dem Schulhaus Wolfetsloh und die musikalische Grundausbildung gestalteten vier Sendestunden. Zu diesem einmaligen Erlebnis der Live-Produktion von Radiobeiträgen kamen sie durch die Musikschule Knonauer Amt, die auch vier Einheiten selbst arrangierte. Höhepunkt und neunte Sendestunde war um 18 Uhr ein Live-Konzert der Musikschule Knonauer Amt.

Ideale Zusammenarbeit

Für Musikschulleiter Daniel Berger war eines seiner wichtigsten Ziele bereits erreicht: das Vernetzen. Die Zusammenarbeit mit der Primarschule Wettswil funktionierte hervorragend und die Kinder, die eine Stunde im Radiobus das Programm bestritten, wurden dafür vom Unterricht freigestellt. Katrin Pedrazzi ist Medienpädagogin und mit dem Radiobus schweizweit unterwegs. Auch sie lobte das Engagement von Primar- und Musikschule. «Sie waren alle sehr gut vorbereitet.» Sie erzählt, dass jeweils nicht nur die Kinder vor Sendebeginn nervös seien. Die Schulen wählen ihre Themen selbst aus. Die Musikschule nutzte das Podium, um ihre Angebote auf sympathische Art zu präsentieren. Die radiojournalistischen Formen reichen von Interviews, Reportagen und Porträts bis zu Quiz. Zwischen den gestalteten Sequenzen läuft Musik aus der Konserve, und dann heisst es plötzlich: «Jetzt auf Sendung.» Katrin Pedrazzi lacht: «Dann müssen sie einfach loslegen und es funktioniert immer.» Sie arbeitet gern für dieses Projekt der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi und identifiziert sich mit dessen Zielen: «Das Powerup_Radio setzt sich für die Kinderrechte weltweit ein. Für unsere Arbeit ist vor allem Artikel 12 von Bedeutung: Jedes Kind hat das Recht, sich seine eigene Meinung zu bilden und angehört zu werden. Das Powerup_Radio gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und macht sie hörbar.» Der Powerup-Bus ist bereits seit März 2021 unterwegs.

Engagement der Musikschule

Die Musikschule Knonauer Amt umfasst alle Ämtler Gemeinden plus Aesch, Birmensdorf und Uitikon. Im Auftrag der Schulgemeinden bietet sie subventionierten Musikunterricht für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Abschluss ihrer Erstausbildung, längstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr. Zum Radioprojekt kam sie auf Anfrage des Verbandes Musikschulen Schweiz, VMS, der in Kooperation mit dem Powerup_Radio der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi im September 2025 durch die Schweizer Musikschulen tourt.

Eine Radioprogramm-Stunde war beispielsweise dem Orchester Con Brio und dem Förderprogramm der Musikschule Knonauer Amt gewidmet. Im Jugendorchester Con Brio der Musikschule musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Knonauer Amt und der Kantonsschule Limmattal auf hohem musikalischem Level, wie die beliebten Sommerkonzerte jeweils beweisen.

Talentförderung und Ensembles

Im Rahmen der Talentförderung werden junge Menschen nach bestandener Aufnahmeprüfung ihren individuellen Anlagen und Interessen gezielt gefördert. Sie erhalten die Möglichkeit, sich vertieft ihrem Instrument oder dem Gebrauch ihrer Stimme zu widmen. Zusätzlich zum erweiterten Einzelunterricht erhalten sie Zugang zu vertieftem Wissen der musikalischen Theorie und Praxis.

Um 16 Uhr wurde Schulleiter Daniel Berger in den Radiobus gebeten. Themen waren die verschiedenen Ensembles der Musikschule Knonauer Amt. Neben dem Orchester musizieren Schülerinnen und Schüler in Streicher-, Bläser-, Akkordeon- und Schlagzeugensembles sowie Rock-/Pop-Bands zusammen. Für das Streicherensemble 1.5, Bonstetten, bestritt die Geigenlehrerin Cornelia Messerli gemeinsam mit drei Jungs die Sendestunde.

Zu hören waren die Sendeeinheiten direkt über www.powerup.ch/powerup-live. Wer dies verpasst hat, findet die Beiträge unter www.powerup.ch/sendung/2025-03/musikschule-knonauer-amt-zh. Es lohnt sich vielleicht auch für Eltern, sich die musikalischen Darbietungen mit ihren Kindern anzuhören, die noch nicht wissen, ob sie ein Instrument spiwelen wollen und welches sie ansprechen würde. Dass Musikmachen Spass macht, war immer wieder in den Programmsequenzen und im Konzert deutlich zu spüren.

«Dann müssen sie einfach loslegen und es funktioniert immer.»

Katrin Pedrazzi,Medienpädagogin

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Mitwirkenden von links: Die Musizierenden, Elsbeth Schweizer und Christine Sommer; Daniel Sommer, EVP-Kantonsrat; Mario Fehr, parteiloser Regierungsrat; und Eveline Fenner, Affoltemer Stadtpräsidentin. (Bild Claudia Eugster)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Flüchtlinge sind eine Waffe»

Mario Fehr zeigte im Kreuzverhör von Daniel Sommer und Eveline Fenner klare Kante
Tamara Fakhreddine (FDP), amtierende Präsidentin der Sekundarschulpflege Bonstetten. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Für mich wäre es der einfachere Weg gewesen, zu sagen: ‹Ich tauche ab›»

Bonstettens Sek-Präsidentin Tamara Fakhreddine (FDP) nimmt Stellung zum Eklat im Sommer und zu ihrer Zukunft
In dieser Szene wird ein Patient auf dem Dach für die Rettung vorbereitet.
Bezirk Affoltern27.10.2025

Die letzte Übung für den Kommandanten

Hauptübung der Feuerwehr Unteramt mit 60 Angehörigen der Feuerwehren aus Bonstetten, Stallikon und Wettswil