Maturarbeit für den Türlersee

Eine Seereinigung organisieren und durchführen – das hat sich die Obfelderin Nina Mattig als ihre Maturarbeit ausgewählt. Weiter will sie den Stellenwert des Erholungsraumes rund um den Türlersee analysieren.

Nina Mattig setzt sich für den Türlersee ein. <em>(Bild zvg.)</em>
Nina Mattig setzt sich für den Türlersee ein. <em>(Bild zvg.)</em>

Die letzte Seereinigung mit Tauchern im Türlersee liegt mehr als 15 Jahre zurück. Zu lange, fand Nina Mattig. Im Rahmen ihrer Maturarbeit will sie deshalb helfen, den Seegrund im Bereich der Stege und Badestellen wieder einmal zu reinigen und so einen Beitrag für das Naherholungsgebiet zu leisten. Das Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich habe ihren entsprechenden Antrag bereits bewilligt.

Neben Tauchern und Bootsführern benötigt die Obfelderin, die selber auch taucht, zahlreiche weitere Helfer, die bereit sind, sich am Samstag, 29. Juni, für einen halben Tag zu engagieren. Ergänzend will Nina Mattig den Stellenwert des Erholungsraumes rund um den Türlersee erheben und analysieren. Wer sich an der Umfrage beteiligen oder bei der Seereinigung mithelfen will, dürfe sich gerne bei ihr melden. (tst.)

Weitere Infos: <link http: tuerlersee-reinigung.jimdosite.com external-link-new-window>tuerlersee-reinigung.jimdosite.com.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Gemeindepräsidentin Arianne Moser und Landschaftsplaner Michael Gut bei der Info-Veranstaltung vom vergangenen Montag. (Bild Marcus Weiss)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Lochenweiher: Grosses Interesse an der Info-Veranstaltung

In Bonstetten wurden die Fakten zum Projekt präsentiert
War schon immer ein Ort mit bezahlbarem Wohnraum – und soll weiter einer bleiben: Architekturmodell des denkmalgeschützten, ehemaligen Beginen-Chlosters in Aeugst (im Hintergrund) mit dem von der Genossenschaft Dorfkern geplanten Neubau (Vordergru
Bezirk Affoltern11.09.2025

Chloster-Projekt sieht auch Neubau vor

Info-Abend in Aeugst zur geplanten Abgabe des Gebäudes im Baurecht
Ursula Grob hat die Ausstellung «Flickä statt spickä» liebevoll kuratiert. Besonders die «Dinge» aus dem Haus der Familie Steinmann in Affoltern haben sie emotional berührt. (Bilder Regula Zellweger)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Ein Blick auf den Wert der Dinge

«FlottSchrott» in der Galerie Märtplatz und Ausstellung «Flickä statt spickä» im Ortsmuseum