Nach fünf Jahren ist nun Schluss

Isabelle Egger tritt aus dem Gemeinderat Obfelden zurück

Die Obfelder Sozialvorsteherin 
Isabelle Egger tritt zurück. (Bild zvg)
Die Obfelder Sozialvorsteherin Isabelle Egger tritt zurück. (Bild zvg)

Ende Februar 2018 wurde Isabelle Egger (SP) in stiller Wahl in den Gemeinderat gewählt. Bei den Erneuerungswahlen im vergangenen Jahr trat die Sozialvorsteherin für eine weitere Legislatur an. Nach insgesamt fünf Jahren ist nun Schluss: Am Freitagmorgen gab der Gemeinderat Obfelden in einer Mitteilung bekannt, dass Egger ihre Demission eingereicht habe. Der Bezirksrat hat das entsprechende Gesuch bewilligt.

Der Rücktritt erfolge aus beruflichen Gründen, heisst es in der Mitteilung: Weil sie eine neue Herausforderung habe annehmen dürfen, könne sie das Amt nicht länger ausführen. «Ich arbeite seit Anfang August bei der Caritas Aargau als Bereichsleiterin Flüchtlingshilfe», bestätigt die 49-Jährige auf Anfrage. Die Chance auf diese Stelle habe sich recht kurzfristig ergeben. Mit dem 80-Prozent-Pensum, das dereinst ein Vollzeitpensum werden könnte, sei es ihr nicht mehr möglich, nebenher als Gemeinderätin zu amten. Zumal sie zusätzlich noch im Verwaltungsrat des Sozialdiensts Bezirk Affoltern Einsitz nehme. Dieses Amt behält sie bis auf Weiteres.

Als Isabelle Egger im Frühling 2018 in den Gemeinderat gewählt wurde, hatte sie sich im Endspurt ihres Studiums der Ethnologie und Kulturwissenschaften befunden. In den Jahren davor hatte sie sich bereits in der Primarschulpflege engagiert. Nun bricht für Egger ein neues Kapitel an. «Während meiner Zeit im Gemeinderat haben wir in guter Teamarbeit verschiedene Projekte umgesetzt oder auf den Weg gebracht», sagt sie. Besonders am Herzen lag ihr dabei der Bereich Jugendarbeit, für den es gelungen sei, ein neues Konzept zu erstellen, das einen partizipativen Ansatz verfolgt und die Jugendarbeit generell etwas breiter fasse als bisher. Vor dem Hintergrund, dass sich auch ihre familiäre Situation verändert habe – die Kinder sind inzwischen grösser und selbstständiger – komme der berufliche Wechsel im richtigen Moment.

Sobald eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gewählt ist, gibt sie ihr Amt offiziell ab. Die amtliche Publikation der Wahlanordnung für die Ersatzwahl erfolgt am Dienstag, 15. August. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, erfolgt die Urnenwahl am 19. November. (lhä)

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Nord-Erschliessung des Quartiers Weierächer-Grabmatten wird in die Ettenbergstrasse münden. Unklar ist, wo genau. Im Bild: Tafeln von IG-Mitgliedern, die gegen die Variante des Gemeinderats werben. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Zwei Varianten, die zu reden geben

Wettswil entscheidet am 30. November über den Zufahrtsweg für das neue Dorfquartier
Die S5 auf dem Weg nach Mettmenstetten. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Totalsperrungen auf S-Bahn-Netz

Die Regionale Verkehrskonferenz blickt auf Fahrplananpassungen und Baustellen voraus
Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen neu der Stadt Affoltern anschliessen. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen an die Stadt anhängen

Dafür soll der Vertrag mit dem Sozialdienst Bezirk Affoltern gekündigt werden – Volksentscheid am 30. November