Neuer Rad- und Gehweg geplant

Dachlisserstrasse zwischen Obfelden und Mettmenstetten wird bald im grossen Stil saniert

Die Dachlisserstrasse soll umfassend saniert werden. (Bild Dominik Stierli)

Die Mettmenstetter-/Dachlisserstrasse verbindet die Gemeinden Obfelden und Mettmenstetten und führt durch den Weiler Dachlissen. Auf dieser rund drei Kilometer langen Strecke plant das Kantonale Tiefbauamt nun eine grössere Sanierung. Die Pläne liegen derzeit und bis zum 8. September öffentlich auf. Vonseiten der Baudirektion des Kantons Zürich heisst es: «Weil das Projekt eine enge Abstimmung mit den SBB und dem Bundesamt für Strassen Astra braucht, kann ein Baubeginn zum heutigen Zeitpunkt, noch vor dem Mitwirkungsverfahren, nicht genannt werden.» Dauern werden die Bauarbeiten voraussichtlich rund 2 bis 2,5 Jahre. Doch was beinhalten die Bauarbeiten genau? Ein Überblick:

Fussverkehr

Die heute fehlende Infrastruktur für den Fussverkehr ist einer der Auslöser des Projekts. In Obfelden ist eine Kernfahrbahn vorgesehen und der bereits bestehende einseitige Gehweg soll auf zwei Meter Breite vereinheitlicht werden. Ein neuer, separater Rad- und Gehweg neben der bestehenden Strasse wird ab Dorfausgang bis Dachlissen erstellt.

Veloverkehr

In Dachlissen soll das Velo im Mischverkehr geführt und dann via Autobahnüberquerung und bestehendem Weg parallel zu den SBB-Gleisen bis Bahnübergang Eigi geführt werden. Zwischen dem Bahnübergang Eigi und Mettmenstetten ist eine Velo- und Fussverbindung geplant. Diese soll parallel zu den Bahngleisen und unabhängig von der Strasse verlaufen.

In Mettmenstetten ist ab der ­Abzweigung der Velohauptverbindung in Richtung Bahnhof ein Velostreifen bergwärts bis zum Kreisel vorgesehen.

Beleuchtung

Im Bestand ist in den Ortschaften Obfelden, Dachlissen und Mettmenstetten, sowie beim Bahnübergang Eigi eine ­öffentliche Beleuchtung vorhanden. Die bestehende öffentliche Strassenbeleuchtung wird, wo notwendig, ersetzt. Die Standorte der Strassenbeleuchtung ­werden dem Projekt entsprechend angepasst.

Hochwasserschutz

Die im Projektperimeter liegenden, eingedolten Bäche Aarwander-, Garwiden-, Schürweid- und Lindenbach wurden auf ihren hydraulischen und ­baulichen ­Zustand hin untersucht. Die Offenlegung des Stripelbachs ist ein Drittprojekt der Gemeinde Mettmenstetten. Gemäss Dringlichkeitsanalyse sind zurzeit bei allen Durchlässen keine Sanierungsmassnahmen oder Vergrösserungen erforderlich. Aufgrund der Verbreiterung des Strassenquerschnitts und der Erstellung eines Rad-/Gehweges werden die Bachdurchlässe Garwidenbach und Schürweidbach verlängert.

Strassenoberfläche

Die Strassenoberfläche in diesem Bereich ist sanierungsbedürftig. Nebst kleineren Anpassungen der Strassenführung – an die gültigen Normen des Tiefbauamts – erhält die Kantonsstrasse Mettmenstetter-/Dachlisserstrasse einen neuen Belag. Abschnittsweise wird auch die Fundationsschicht erneuert sowie Strassenentwässerung und Randsteine angepasst.

Kosten

Die Kosten für das Projekt belaufen sich laut Kanton auf insgesamt 13,401 Mio. Franken. Die Ziele des Projekts sind die Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, Entflechtung der Verkehrsarten, Sanierung des Strassenoberbaus, Erneuerung und Anpassung der öffentlichen Beleuchtung, ­Sanierung und Anpassung Strassenentwässerung, Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Bachdurchlässe im Projektperimeter sowie die Umsetzung der Infrastruktur für Fuss- und Veloverkehr.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Mitwirkenden von links: Die Musizierenden, Elsbeth Schweizer und Christine Sommer; Daniel Sommer, EVP-Kantonsrat; Mario Fehr, parteiloser Regierungsrat; und Eveline Fenner, Affoltemer Stadtpräsidentin. (Bild Claudia Eugster)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Flüchtlinge sind eine Waffe»

Mario Fehr zeigte im Kreuzverhör von Daniel Sommer und Eveline Fenner klare Kante
Tamara Fakhreddine (FDP), amtierende Präsidentin der Sekundarschulpflege Bonstetten. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Für mich wäre es der einfachere Weg gewesen, zu sagen: ‹Ich tauche ab›»

Bonstettens Sek-Präsidentin Tamara Fakhreddine (FDP) nimmt Stellung zum Eklat im Sommer und zu ihrer Zukunft
In dieser Szene wird ein Patient auf dem Dach für die Rettung vorbereitet.
Bezirk Affoltern27.10.2025

Die letzte Übung für den Kommandanten

Hauptübung der Feuerwehr Unteramt mit 60 Angehörigen der Feuerwehren aus Bonstetten, Stallikon und Wettswil