Ottenbacher Hallenbad kann saniert werden

Deutliches Ja an der Urne zum Bruttokredit von 4,79 Mio. Franken

Das 1970 erbaute Lehrschwimmbecken Chappelistein wurde seither mehrmals teilsaniert und kann jetzt, nach dem deutlichen Urnenentscheid, einer umfassenden Frischkur unterzogen werden. (Bild Werner Schneiter)

Das 1970 erbaute Lehrschwimmbecken Chappelistein wurde seither mehrmals teilsaniert und kann jetzt, nach dem deutlichen Urnenentscheid, einer umfassenden Frischkur unterzogen werden. (Bild Werner Schneiter)

Deutliche Zustimmung zur Hallenbad-Sanierung in Ottenbach. (Grafik dst)

Deutliche Zustimmung zur Hallenbad-Sanierung in Ottenbach. (Grafik dst)

Das 1970 erbaute Lehrschwimmbecken Chappelistein in Ottenbach kann einer umfassenden Frischkur unterzogen werden. Bei einer Stimmbeteiligung von knapp 43 Prozent sagten 689 Stimmberechtigte Ja zum dafür erforderlichen Bruttokredit von 4,79 Mio. Franken, 162 stimmten dagegen.

Deutliche Entscheidung

«Ein sehr deutlicher Entscheid, der uns natürlich freut. Wir werden das Bauprojekt nun voll motiviert angehen», sagte Finanzvorstand Franz Zeder nach dem Urnengang, der auch in diesem Ausmass keine Überraschung darstellt. Eine kostengünstigere Alternative liegt nicht vor. Dem Vorhaben erwuchs im Vorfeld denn auch keinerlei Opposition, und die vorgängige, gut besuchte Orientierungsversammlung machte die Notwendigkeit einer Sanierung deutlich. Das Hallenbad wird ja rege genutzt; jährlich werden rund 43 000 Eintritte verzeichnet. Seit der Eröffnung im Jahr 1970 waren es mehr als 2 Mio. «Wasserratten». Das Lehrschwimmbecken wird zu 29 Prozent von externen Schwimmschulen/Clubs und zu 21 Prozent von externen Schulen genutzt. Der Nutzungsanteil der Primarschule Ottenbach beläuft sich auf 22 Prozent, jener der externen Privaten auf 22 Prozent und jener der Öffentlichkeit auf 6 Prozent.

Während eines Jahres geschlossen

In seiner Grundstruktur erfährt das Lehrschwimmbecken keine Änderungen, aber vieles muss erneuert werden – eine aufwendige Angelegenheit, die eine Schliessung von rund einem Jahr erfordert. «Wir schliessen nun mit dem Gesamtplaner einen Vertrag ab», sagt Franz Zeder. Die Bauausführung erfolgt ab den Sommerferien 2026 und dauert bis Ende Sommerferien 2027.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Das Bezirksgericht sprach gegen einen 26-jährigen Portugiesen eine bedingte Gefängnisstrafe aus. (Bild Raphaël Dupain)
Bezirk Affoltern30.10.2025

Raser flüchtet bekifft und ohne Ausweis vor der Polizei

Portugiese kommt mit bedingter Gefängnisstrafe glimpflich davon
Eine Räbeliechtli-Ausstellung vom vergangenen Jahr in Obfelden. (Bild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern30.10.2025

Eine lebendige Tradition für die Kinder

15 Räbeliechtli-Umzüge finden in den nächsten Tagen im Bezirk Affoltern statt
Noch dominieren Stahlgerüste, und die Türme sind unübersehbar: Architekt Erich Leutwyler, «Vater» des Projekts Brauipark. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern30.10.2025

Nach 15 Jahren Planungszeit geht es jetzt vorwärts

Der Brauipark – Affolterns grösstes privates Bauvorhaben