Regen setzte den weissen Trauben zu

Der Regen hat den Riesling x Sylvaner-Trauben im Rebberg von Edwin Marty in Knonau arg zugesetzt – so sehr, dass nur etwa die Hälfte eines normalen Ertrages erwartet wird, derweil bei den Roten eine gute Ernte in Aussicht steht.

Wümmet am Rebhügel in Knonau: Erst gilt es, die faulen Beeren zu entfernen. (Bild Werner Schneiter)
Wümmet am Rebhügel in Knonau: Erst gilt es, die faulen Beeren zu entfernen. (Bild Werner Schneiter)

Am Dienstag begann im ein Hektar grossen Rebhügel zwischen Knonau und Uttenberg der Wümmet. Weinbauer Edwin Marty kann dabei jedes Jahr auf ein Dutzend Helferinnen und Helfer zählen; die meisten sind seit Jahren dabei. Dieses Jahr mussten sie erst einmal die faulen weissen Trauben entfernen. Ihnen hat der Regen der vergangenen Tage stark zugesetzt. Inwieweit auch die aus Asien importierte Kirschessigfliege zum Schaden beigetragen hat, lässt sich laut Edwin Marty kaum abschätzen. Fest steht: Steigen die Öchslegrade, so hält dieser Schädling Einzug im Rebberg. Setzt die Fäulnis bei den Trauben ein, so sind sie schnell nicht mehr verwertbar. «Wir hätten mit dem Wümmet wohl besser schon letzte Woche begonnen», sagt Marty. So erwartet er beim Riesling x Sylvaner nur noch rund 1200 Flaschen. In einem Spitzenjahr werden jeweils etwa 3000 abgefüllt. Kleiner Trost: Der Öchslegrad liegt hier bei 75 – ein idealer Wert. Bei zu vielen Öchsle erhält die Traube einen zu starken Muskatton.

Bei den übrigen Sorten erwartet der Knonauer Weinbauer etwa drei Viertel eines normalen Ertrags: Beim Blauburgunder, der am stärksten vertretenen Sorte im Knonauer Rebhügel, sind das rund 2000 Flaschen; ihm werden auch die neuen St.-Laurent-Trauben beigemischt. Mit 80 Öchslegrade werden hier aber die Spitzenwerte, die bei 90 bis 95 liegen, nicht erreicht. Nicht schlecht sieht es auch beim Pinot gris und beim Cabernet Dorsa aus, bei denen voraussichtlich je rund 800 Flaschen abgefüllt werden können.

Insgesamt ist klar: Ein Rekord-ergebnis steht dieses Jahr nicht in Aussicht. Dieses steht bei gesamthaft rund 12000 kg – mehr darf im Knonauer Rebberg gemäss kantonalem Traubenpass auch gar nicht geerntet werden. Edwin Marty verkauft jeweils rund die Hälfte eines Jahrgangs im Knonauer «Hörnli», die andere Hälfte geht in andere Restaurants und in den Handel.

Gute Ernte in Uerzlikon

 

Rund 850 kg Riesling x Sylvaner-Trauben haben Brigitte und Ernst Leuthold in Uerzlikon in der letzten Woche geerntet – also gerade noch vor Einsetzen der Regenfälle. Sie sind denn auch sehr zufrieden mit dem Ertrag, und dazu gab es 78 Öchslegrade – ein guter Wert. «Die sommerlichen Temperaturen im August und im September haben gut getan», sagt Brigitte Leuthold. Sie ist guter Hoffnung, dass es auch bei den Blauburgunder-Trauben gut herauskommt, auch wenn wegen des kalten Winters etwas weniger Ertrag als andere Jahre erwartet wird. «Sie sind gesund», sagt die Weinbäuerin.

Morgen Samstag, 6. Oktober 2012 , ist in der Weinhandlung von Uva-Eva Schiess am Bachweg 2 in Knonau von 12 bis 18 Uhr Winzerfest mit Edwin Marty, der Familie Leuthold und Peter Stutzer.Es gibt Fondue unter der Linde, Knonauer undUerzliker Weine sowie diverse selbst gebrannte Schnäpse, Most und Käse.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Blick aus der Luft auf das Quartier in Wettswil, das in absehbarer Zeit überbaut werden soll. (Bild CH Media)
Bezirk Affoltern14.07.2025

Umstrittene Quartierzufahrt kommt vors Volk

Die Wettswiler Stimmberechtigten fällen im November an der Urne einen Vorentscheid zur Zufahrt zum Quartier Weierächer-Grabmatten.
Bezirk Affoltern14.07.2025

Verständnis für strengeres Regime am Türlersee

Parkgebühren und Anti-Quaggamuschel-Massnahmen problemlos akzeptiert
Bezirk Affoltern14.07.2025

Die schnellsten Wege von der Bestellung bis ins Regal

Sommerserie (1): Wie funktioniert eigentlich ... ein Volg-Laden?