Schulanfang für über 1300 Kinder
643 Kindergartenkinder und 676 Erstklässler starten im Bezirk diese Woche
Für die aktuellen Schülerzahlen hat der «Anzeiger» bei allen Primarschulen im Bezirk nachgefragt. Ausser in der Stadt Affoltern sowie den Primarschulen Mettmenstetten und Bonstetten sinken die Zahlen der Kindergarten- und Primarschulkinder in allen Gemeinden leicht. Die Gesamtzahl sank von 5420 auf 5360 Kinder fürs kommende Schuljahr. Die Entwicklung sieht auch kantonal so aus. In der Broschüre zu den Schulen im Kanton Zürich steht: «Während in den 2010er-Jahren die Anzahl Schülerinnen und Schüler auf der Primarstufe deutlich zunahm, verlangsamt sich das Wachstum seit 2022. Im vergangenen Schuljahr 2024/2025 gab es im ganzen Kanton 128343 Schülerinnen und Schüler. Im Gegensatz zum verlangsamten Wachstum nehmen seit 2021 die Schülerzahlen auf der Sekundarstufe 1 markant zu.»
Neue Gebäude in Affoltern, Mettmenstetten und Ottenbach
Kurz vor Schulstart hat die Bildungsdirektion letzte Woche mitgeteilt, dass sich der Mangel an Lehrpersonen im Kanton Zürich weiter entschärft habe. Bis auf vier Stellen sei für alle Klassen eine Klassenlehrperson gefunden worden. Auf Kindergartenstufe seien alle Stellen besetzt. «Ein Grund dafür ist das geringere Schülerwachstum. Waren es im vergangenen Jahr 100 zusätzliche Klassen, mussten dieses Jahr im ganzen Kanton nur 20 zusätzliche Klassen eröffnet werden», schreibt die Bildungsdirektion. Im Gegensatz dazu sind aber 19 Stellen für schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen nicht besetzt. In der Stadt Affoltern wird das neue Bildungsgebäude Breiten ab dem Schulstart vollständig genutzt, wie die Abteilung Bildung auf Anfrage mitteilt. Das Gebäude war seit Juni teilweise in Betrieb und bietet Platz für den Hort und drei Kindergärten sowie zwei neue 1. Klassen. «Die Kindergärten waren bisher in zwei verschiedenen Gebäuden untergebracht und ziehen nun erstmals gemeinsam in ein gemeinsames Haus ein», schreibt Aziz Topyürek, Leiter Bildung der Stadt. Mit 1038 stellt die Primarschule Affoltern die grösste Zahl an Schülerinnen und Schülern im Bezirk. Fürs neue Schuljahr wurde eine Kindergarten-Klasse aufgelöst, dafür wurden zwei 1. Klassen und eine 4. Klasse neu gebildet.
Mit 650 Kindern ist die Primarschule Mettmenstetten die zweitgrösste im Bezirk. Auch hier baute man aufs neue Schuljahr aus. Der Holzmodulbau für den Kindergarten Langacher wurde im Juli bei grossem Publikumsinteresse eingeweiht. Darin finden vier Kindergärten Platz. In Mettmenstetten kommen auf dieses Schuljahr 78 Kinder neu in den Kindergarten und 84 Kinder in die erste Klasse. Bis auf eine neue 3. Klasse wurden keine neuen Klassen gebildet.
In Ottenbach wurde Ende April ein neuer Trakt eingeweiht. Wie die Schule schreibt, habe der Hort unterdessen seinen Tagesbetrieb aufgenommen. Der Bau mit Gesamtkosten von 2,9 Millionen Franken besteht aus 15 Modulen. Neben der Hortküche gibt es für die Kinder zwei Essräume, einen Ruheraum und ein Spiel- und Bastelzimmer, das Büro der Hortleitung und den grösser konzipierten Raum der Psychomotorik. Dieser werde mit dem neuen Schuljahr eingeweiht, wie die Schule schreibt. In Ottenbach starten diese Woche je 35 Kinder in Kindergarten und die erste Klasse.
Über 500 Schulkinder auch in Obfelden, Wettswil und Bonstetten
Jeweils über 500 Schülerinnen und Schüler betreuen die Schulgemeinden Obfelden (572), Wettswil (527) und Bonstetten (526). In Obfelden wurde die Zahl der Klassen um zwei reduziert. In Wettswil sank die Zahl der Primarschüler um 22 Kinder. In Bonstetten dagegen stieg die Zahl um 14. Zudem wechselte die Bibliothek an die Heumattstrasse 8, der Mittagstisch-Standort dafür in die früheren Räume der Bibliothek.
Den grössten Rückgang mit 24 Kindergarten- und Primarschulkindern verzeichnet die Gemeinde Hedingen. So gibt es eine Kindergarten- und eine Primarklasse weniger.
In Stallikon sind im Vergleich zum Vorjahr zehn Kinder weniger an der Schule. Am Montag starteten dort 40 Kindergärtler und 45 Erstklässler in ihr Schul-Abenteuer. Die Schule schreibt zu den Zahlen, dass weiterhin ein Drittel der Sportlektionen in Nachbargemeinden stattfinden würden.
In Knonau verschwindet ebenfalls eine Klasse – die Schülerzahl sinkt um elf Kinder. Rückgänge in den Schülerzahlen verzeichnen auch Kappel (minus 9), Aeugst (minus 14) und die Tagesschule Maschwanden (minus 4). In Hausen inklusive Ebertswil bleibt die Zahl mit 341 Kindern praktisch stabil. Auch in Rifferswil sank die Zahl der Kinder nur um eins. Dort sind im kommenden Schuljahr 111 Kindergartenkinder und Primarschulkinder gemeldet.
Über den ganzen Bezirk war der Rückgang der Primarschulkinder mit 61 einiges grösser als bei den Kindergärten mit einem Minus von 25 Kindern.