«So nötig wie vor 40 Jahren!»
Im Jahr 2012 wird das Pro Amt 40 Jahre alt, ein guter Grund für einen kurzen Rückblick auf die Geschichte des bekannten Säuliämtler Umweltverbandes.

In den frühen siebziger Jahren wurde im Knonauer Amt rege gebaut. Alte Häuser wurden abgerissen und sehr viele neue erstellt. Bei den Strassen ging es ähnlich. Es gab nicht nur neue, sondern auch die alten Hauptstrassen durch die teils recht intakten Dorfkerne sollten massiv ausgebaut werden. Dagegen wehrten sich viele Bürgerinnen und Bürger in mehreren Säuliämtler Dörfern. Sie waren über den Umgang mit der Natur und die Zerstörung der Kulturlandschaft schockiert und wollten dem entgegenwirken. Sie gründeten 1972 im Restaurant Rössli in Mettmenstetten das Pro Amt, eine Arbeitsgemeinschaft mit dem statutarischen Ziel der «Förderung von Massnahmen zur Erhaltung einer wohnlichen Umwelt, vor allem auf dem Wege der Öffentlichkeitsarbeit».
Zahlreiche Aktivitäten
Die Liste der Vorträge, Veranstaltungen und Vorstösse seit der Gründung des Pro Amt ist lang und erstaunlich aktuell. Ein paar Beispiele: «Bauen als Umweltzerstörung», «Möglichkeiten der verantwortbaren Gestaltung von Dorfstrassen», «Atomwerke Ja oder Nein?» oder was würde ein Unfall im projektierten Kernkraftwerk Inwil, 17 Kilometer von Affoltern entfernt, für das Knonauer Amt bedeuten?» Weitere Themen waren Alternativ-Energien, und selbstverständlich die A4.
Folgendes beschäftigte das Pro Amt im 2010/11 unter anderem: Der Widerstand gegen die Vergrösserung des Parkplatzareals auf der Vorderbuchenegg (von der Gemeinde nicht realisiert), die definitive Unterschutzstellung eines charakteristischen Bauernhofes in Hedingen, eine möglichst landschaftsschonende Gestaltung des Fussballplatzes in Wettswil, die Flankierenden Massnahmen in den Ortschaften und die Thematik rund um den Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach. Letzteres wird den Vorstand im kommenden Jahr mit Sicherheit weiter beschäftigen.
Wissen und unermüdlicher Einsatz: Reinhard Möhrle
Wenn man über das Pro Amt spricht, darf ein Name nicht fehlen: Reinhard Möhrle. Er hat das Pro Amt mit seinem grossen Wissen, seinem unermüdlichen Einsatz und seiner hartnäckigen Ausdauer vom Gründungsjahr bis heute geprägt und mitgetragen. Ein herzliches Dankeschön!
Der neu gewählte Vorstand des Pro Amt hat sich während den Sommerferien konstituiert. Neu werden Thomas Schweizer, wohnhaft in Hedingen und Spezialist für Fussverkehr, und Christian Moser, pensionierte Lehrkraft aus Affoltern, gemeinsam das Präsidium übernehmen. Das Aktuariat übernimmt Hans Läubli, Kantonsrat der Grünen aus Affoltern. Verena Berger, Präsidentin des Umweltforums Wettswil, ist für die Homepage zuständig. Hansruedi Huber, Lehrkraft aus Affoltern, ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins Lebensraum Knonauer Amt übernimmt die Kasse und Eva Torp aus Hedingen, Alt-SP-Kantonsrätin und Lehrkraft, ist Beisitzerin. Die Vorstandsmitglieder sind hoch motiviert und freuen sich über neue Mitglieder und Anregungen. Jede Art der Mitarbeit ist willkommen.
Eva Torp
Kontakt: Arbeitsgemeinschaft Pro Amt, Geschäftsstelle: Hansruedi Huber, Im Hägeler 9, Affoltern am Albis. www.pro-amt.ch / kontakt@pro-amt.ch.