Tage der Sonne

Vielfältiges Programm im Säuliamt

DCIM\100MEDIA\DJI_0391.JPG

DCIM\100MEDIA\DJI_0391.JPG

An den Tagen der Sonne dreht sich alles um die Themen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Schweizweit orchestriert wird der Anlass von der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie. So werden seit 2004 in der Schweiz jeweils im Mai die Tage genutzt, um die diversen Facetten der Solarenergie aufzuzeigen.

Auch im Knonauer Amt steht das Thema Energie hoch im Kurs. Seit 2010 läuft das Schwerpunktprojekt «EnergieRegion Knonauer Amt» der Standortförderung. Daher finden auch im Säuliamt vom 24. Mai bis zum 8. Juni ­zahlreiche Anlässe statt. Um die Veranstaltungsreihe kümmert sich die Standortförderung Knonauer Amt. Wie Geschäftsleiter Johannes Bartels auf ­Anfrage mitteilt, werden die Tage der Sonne hier bereits zum achten Mal durchgeführt. Die Anlässe im Amt werden durch sie koordiniert. Bei den vielen Angeboten streicht er vier Punkte besonders heraus.

PV-Anlage für 450 Haushalte wird eingeweiht

Als Erstes erwähnt er die grosse PV-Anlage, welche am 31. Mai in der Deponie Tambrig in Obfelden eingeweiht wird. Die Anlage entstand auf einer neu gebauten Entsorgungshalle, welche mit 125 Metern Länge und 75 Metern Breite ziemlich wuchtig daherkommt. Die Anlage hat eine Leistung von 2200 kWh. Das Projekt wurde von der Zürcher Firma Spross Transport & Recycling AG realisiert.

In Zusammenhang mit der wachsenden Zahl an PV-Modulen stellt sich langfristig auch die Frage nach der Entsorgung dieser. Bartels erwähnt dazu den Anlass beim Mulden Schmid am Mittwoch, 29. Mai. «Ein Spezialist beantwortet auf dem Ökihof Fragen zum Fotovoltaik-Recycling», sagt er dazu.

«Ein sehr innovatives Projekt in unserer Region ist die Klein-Biogas­anlage auf dem Biohof Wesenmatt in Sihlbrugg», führt der Geschäftsleiter als weiteren Punkt auf. Der Hof öffnet am 25. und 26. Mai seine Türen und stellt die Anlage der Bevölkerung vor. Diese ging vor anderthalb Jahren in Betrieb. Der Hof ist damit nicht nur klimaneutral und energieautark, sondern auch Stromproduzent für Dutzende Haus­halte.

Nicht zu vergessen sei der «starte»-Event in Mettmenstetten am 5. Juni. «Der Anlass bietet eine Energieberatung für Hauseigentümer», erklärt er dazu. Diese Vortragsreihe ist vom Kanton Zürich initiiert und lässt sich von den Gemeinden buchen. Am Anlass in Mettmenstetten wird die Frage beantwortet, wie man sein Haus richtig modernisiert. Ein Themenpodium mit Fachexperten gibt darüber Auskunft. Im Anschluss wird den Gästen ein Apéro angeboten.

Gesamtes Programm auf der Website der Standortförderung

Ein Blick auf die restlichen Programmpunkte auf der Website der Standortförderung zeigt auch weitere spannende Anlässe. So lädt der Natur- und Vogelschutzverein des Bezirks Affoltern zu einem Festival der Natur ein. In Aeugst wird der Bevölkerung ein Energie-Parcours angeboten, in Hedingen ein Energie-Tag durchgeführt. In Obfelden wird der Austausch zwischen Besitzern einer Solar-Anlage und daran interessierten Personen mit einem Apéro und einem Tag der offenen Anlagen gefördert. In Stallikon steht ein Solarspielhaus zum Experimentieren.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Nord-Erschliessung des Quartiers Weierächer-Grabmatten wird in die Ettenbergstrasse münden. Unklar ist, wo genau. Im Bild: Tafeln von IG-Mitgliedern, die gegen die Variante des Gemeinderats werben. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Zwei Varianten, die zu reden geben

Wettswil entscheidet am 30. November über den Zufahrtsweg für das neue Dorfquartier
Die S5 auf dem Weg nach Mettmenstetten. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Totalsperrungen auf S-Bahn-Netz

Die Regionale Verkehrskonferenz blickt auf Fahrplananpassungen und Baustellen voraus
Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen neu der Stadt Affoltern anschliessen. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen an die Stadt anhängen

Dafür soll der Vertrag mit dem Sozialdienst Bezirk Affoltern gekündigt werden – Volksentscheid am 30. November