Tiere können nicht umgetauscht werden wie ein Spielzeug

Hunde, Katzen, Kaninchen und andere kleine Säugetiere eignen sich meistens schlecht als Weihnachtsgeschenke. Allzu oft werden sie nach den Festtagen ausgesetzt oder an Auffang­stationen oder Tierheime ­weitergegeben.

Katzen und andere Tiere eignen sich nicht als Geschenk. (Symbolbild Pixabay)
Katzen und andere Tiere eignen sich nicht als Geschenk. (Symbolbild Pixabay)

Der Wunsch nach einem Tier als Weihnachtsgeschenk, den viele Menschen und vor allem Kinder Jahr für Jahr haben, bringt bei Erfüllung in sehr vielen Fällen viele Probleme mit sich. «Nach den Feiertagen werden viele unüberlegt gekaufte und verschenkte Tiere einfach ausgesetzt oder Auffangstationen und Tierheimen abgegeben. Vergangenes Jahr mussten wir etliche solcher ‚Geschenke’ nach Weihnachten per sofort abholen», hält Naty Kilcher vom Bonstetter Verein für Tier-Rettung «Natys Tiere in Not (Schweiz)» fest. Heidi Illi vom Tierschutz Limmattal-Säuliamt kennt diesen Umstand genauso: «Als Auffangstation vor allem für Kaninchen und Meerschweinchen sind die Festtage diesbezüglich nicht besonders auffällig; dass sich Leute bei uns melden, weil ­irgendjemand ihnen Kaninchen oder Meerschweinchen in den Garten ­geschmissen hat, erleben wir das ganze Jahr über ungefähr in gleichem ­Masse ...»

Tierhaltung bedeutet langfristige Verpflichtung

Klar ist der Wunsch nach einem Tier bei vielen Menschen und vor allem bei Kindern nur allzu verständlich. Allerdings bringt dieser Wunsch auch zahlreiche Probleme mit sich, denn ein Tier lässt sich nicht so einfach umtauschen wie ein Spielzeug oder ein Kleidungsstück, dessen Farbe nicht passt. Nach den Feiertagen werden daher viele geschenkte Tiere in Auffangstationen und Tierheimen abgegeben, was diese immer wieder an die Belastungsgrenze bringt.

Die Anschaffung und das Verschenken von Tieren muss gründlich überlegt werden, ganz besonders, wenn es sich bei den Beschenkten um Kinder handelt. Diese sind sich, selbst bei einer noch so emotionalen Bindung zum tierischen Geschenk, der Verantwortung, die mit der Haltung und Pflege eines Tieres verbunden ist, möglicherweise gar nicht bewusst.

Ein Tier ist ein lebendiges, empfindungsfähiges Wesen, und wer ein Tier besitzt, muss sich langfristig verpflichten, dessen Bedürfnisse für die gesamte Lebenszeit des Tieres zu erfüllen. Dies kann bei einem Meerschweinchen durchaus bis zu acht Jahren, beim Zwergkaninchen bis zu zehn Jahren sein. Bis zu 14 Jahren müssen für einen Hund und gar bis zu 20 Jahren für eine Katze aufgebracht werden.

Spenden für Tierrettung und Tierschutz sind sinnvollere Geschenke

Wer trotzdem zu Weihnachten nicht auf «tierische» Geschenke verzichten möchte, der findet sowohl beim Tierschutz Limmattal und Säuliamt, als auch bei Natys Tiere in Not (Schweiz) leicht einfache Möglichkeiten zur Unterstützung: Mitglied- oder Gönnerschaft, Spenden... Solche «unbelebten» Geschenke sind unproblematisch, ebenso hilfreich und werden – nicht nur zu Weihnachten – mit Freude und Dankbarkeit angenommen.

«Der Tierschutz Limmattal und Säuliamt, ein Verein zum Schutz von herrenlosen und ausgesetzten Tieren, ist eine soziale Institution mit gemeinnützigem Charakter und versteht sich als kleine aktive Zelle im Ganzen. Über neue Mitglieder, Gönner und freiwillige Helfer freuen wir uns», erklärt Heidi Illi. Und auch für Naty Kilcher zählt: «Unsere Einsätze für Tiere in Not sind oft sehr aufwändig und kostspielig hinsichtlich Tierarzt- und Materialkosten, weshalb wir als gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein auf Spenden angewiesen sind. In der Tier-Rettung zählt jeder Rappen und so sind wir froh um jede Unterstützung – herzlichen Dank!»

Tierschutz Limmattal und Säuliamt: www.tierschutz-limmattal.ch, Tierauffangstation Bonstetten: 078 819 88 32; Notfallnummer: 079 582 57 69. Spendenkonto: Postfinance, IBAN CH87 0900 0000 8001 4944 6, lautend auf: Verein zum Schutz von herrenlosen und ausgesetzten Tieren, 8906 Bonstetten.

Natys Tiere in Not (Schweiz), Bonstetten, info@tierinnot@gmail.com, natystiereinnot.ch, Notfallnummer: 079 961 35 48. Spenden: Natys Tiere in Not (Schweiz), IBAN: CH68 8080 8001 1294 5892 6, TID (BC-Nr.): 80808, SWIFT-BIC: RAIFCH22, Raiffeisenbank Mutschellen – Reppischtal.

 

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern30.07.2025

Vielfältige Fahrzeugkonzepte im Busverkehr

Die Frage nach Doppelgelenkbussen, grösseren Busgaragen und selbstfahrenden Fahrzeugen (Teil 2)
Bezirk Affoltern30.07.2025

Viele Faktoren entscheiden über «Rot» oder «Grün»

Sommerserie (5): Wie funktioniert eigentlich ... eine Lichtsignalanlage?
Die Antenne auf dem Gebiet Riedmatt in Hausen (rechts im Bild) soll auf 5G-Technologie aufgerüstet werden. Links im Bild die Albisstrasse, die zur Passhöhe führt. (Archivbild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern30.07.2025

Hausemer Antennen-Gegner erringen einen Etappensieg

Verwaltungsgericht hebt Baubewilligung für 5G-Antenne in der Riedmatt wieder auf