Vier Verletzte nach Selbstunfall in Hausen

Bei einem Selbstunfall wurden am Samstagnachmittag, 2. Januar, in Hausen vier Mitfahrer verletzt.

Der Unfallwagen überschlug sich in der abfallenden Böschung. (Bild Kapo ZH)
Der Unfallwagen überschlug sich in der abfallenden Böschung. (Bild Kapo ZH)

Ein 27-jähriger Mann fuhr kurz vor 17 Uhr mit seinem Personenwagen auf der Sihltalstrasse Richtung Zürich. Ausgangs einer leichten Linkskurve geriet das Auto über den rechten Strassenrand hinaus und auf das Trottoir. Danach überquerte das Fahrzeug die Strasse, kam über den linken Fahrbahnrand ­hinaus, überquerte erneut die Fahrbahn und überschlug sich in der abfallenden Böschung rechtsseitig der Sihltalstrasse. Dort prallte das Gefährt gegen mehrere Bäume und kam, auf dem Dach liegend, zum Stillstand. Während der Lenker ­unverletzt blieb, mussten seine vier Mitfahrer im Alter zwischen 20 bis 25 Jahren mit Rettungsfahrzeugen in Spitäler gebracht werden; ein Mitfahrer befindet sich nach wie vor in Spitalpflege. Wegen des Unfalls musste die Sihltalstrasse für mehrere Stunden gesperrt werden; die Feuerwehr Langnau signalisierte eine Umleitung.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

C-Juniorinnen des FC Affoltern beim Training (von links): Noemi, Freia, Maria und Aurora. (Bild Nico Ilic)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Mädchenfussball boomt im Amt

Die Zahl der Spielerinnen steigt stetig an – Funktionäre bringen neuen Verein ins Gespräch
Das Bahnhofareal in Affoltern in den 1990er-Jahren. Damals mussten die Postautos unmittelbar neben dem Stations-gebäude parkiert werden. (Bild Archiv «Anzeiger»)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Vor 25 Jahren gab es grünes Licht für den Bahnhofumbau

Serie "Vor X Jahren": Gemeinsames Grossprojekt von SBB und Gemeinde Affoltern
Geschäftsführerin Birgit Schellmann Straub freut sich auf die Kontaktaufnahme von Interessierten. Sie ist sich bewusst: «Der Erfolg steht und fällt mit den Freiwilligen.» (Bild Regula Zellweger)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Kiss – Zeit geben und nehmen

Serie «Gut altern»: Auch im Alter etwas bewegen können