Zwei ICT-Talente aus dem Amt
Lenny Angst und Mahir Gönen nehmen heute an den ICTskills in Zürich teil

Die besten jungen IT-Berufsleute messen sich heute Freitag in Zürich an den ICT-skills. Gleich zwei Säuliämtler kämpfen an den zu den SwissSkills gehörenden Schweizer Meisterschaften um Medaillen. In der Sparte «Web Technologies» nimmt der Wettswiler Lenny Angst teil. Im Bereich «Cyber Security» ist der Ottenbacher Mahir Gönen am Start. Wer an diesen nationalen Berufsmeisterschaften erfolgreich ist, kann im nächsten Jahr an den WorldSkills teilnehmen.
Bereits zum zweiten Mal mit dabei
Lenny Angst ist 18-jährig und arbeitet beim Migros-Genossenschafts-Bund. Er ist im vierten und letzten Lehrjahr als Informatiker tätig. An den ICTskills in Zürich, bei denen er heute im Einsatz steht, geht es für ihn um die Entwicklung von Websites. Dafür gilt es für den Wettswiler eine Website zu gestalten und zu programmieren. Dabei wird ein eigentlicher Kundenauftrag simuliert. Geprüft werden die Lösungen durch automatische Tests. Wenn diese korrekt ablaufen, gibt es entsprechende Punkte. Etwa eine Stunde vor dem Ende gibt es noch eine Speed-Challenge. Dort sind viele kleine Aufgaben aus verschiedenen Bereichen zu lösen.
Lenny Angst war bereits letztes Jahr an den Schweizer Meisterschaften mit dabei. Er erreichte dabei den 12. Rang. «Ich war einer der jüngsten Teilnehmer und somit mit dem Rang im Mittelfeld zufrieden. Ich wollte Erfahrungen sammeln und weiss jetzt für dieses Jahr schon, wie es abläuft», sagt er zu seinem letztjährigen Wettkampf. Qualifiziert für die ICTskills hat er sich über Meisterschaften im Kanton Zürich. Letztes Jahr wurde er dort Erster und in diesem Jahr Zweiter. Der Wettkampf dauert den ganzen Tag. Am Nachmittag kann dieser auch besucht werden und man darf den Protagonisten direkt über die Schulter schauen. Als Vorbereitung sieht Lenny Angst vorwiegend die tägliche Arbeit. «Ich habe ein, zwei letztjährige Aufgaben nochmals gelöst», meint er dazu.
Befragt zu seinen Zielen am Wettbewerb, sagt der 18-Jährige, dass er gerne Erster werden würde. «Schlussendlich geht es mir aber um die Erfahrung und den Vergleich mit den anderen Lernenden.»
In der Zukunft will Lenny Angst sicher der Informatik treu bleiben. «Ich werde voraussichtlich bei der Migros weiterarbeiten und strebe auch Weiterbildungen an», sagt er dazu. Zu Hause ist er ebenfalls oft am Computer anzutreffen. Er betreibt im Elternhaus ein Netzwerk und hat einen eigenen Server. Als Hobby erwähnt er auch die Unterstützung für ein Landkarten-Projekt. «Bei OpenStreetMap kann man sich unterwegs mit einer App am Bau einer genauen Karte beteiligen.»
Der 22-jährige Mahir Gönen arbeitet bei der Business School ipso und tritt in der Sparte «Cyber Security» an. Dafür qualifiziert hat er sich an der jährlichen Swiss Hacking Challenge. Sein Wettkampf an den ICTskills dauert sieben Stunden. Gemäss den Organisatoren muss eine breite Palette an Herausforderungen gelöst werden. Das geforderte Wissen geht von Kryptografie über Web-Sicherheit bis zu Netzwerk- und Programmier-Kenntnissen.
Die ICTskills 2023 sind Teil der diesjährigen, dezentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Die nächsten grossen zentralen SwissSkills finden erst im September 2025 in Bern statt. Einige Berufsverbände führen daher im Rahmen der «SwissSkills Championships 2023» an unterschiedlichen Orten und Terminen ihre Meisterschaften durch.
Öffentliche Besuchszeiten heute Freitag, 22. September, von 14 bis 17 Uhr. SIX Convention Point, Pfingstweidstrasse 110, Zürich.
Infos: /www.ict-berufsbildung.ch/ictskills2023