Zwischen Flugbenzin- und Bratwurstduft

Gegen 4000 Zuschauer waren am Flugi-Fest auf dem Flugplatz Hausen dabei

Längst kein Neuling mehr, versetzt aber mit seinen Flugfähigkeiten so manchen immer wieder ins Staunen: Der Super-Puma-Helikopter der Armee.

Längst kein Neuling mehr, versetzt aber mit seinen Flugfähigkeiten so manchen immer wieder ins Staunen: Der Super-Puma-Helikopter der Armee.

Die Gäste begutachten diese Antonov-AN2, den grössten einmotorigen Doppeldecker der Welt, welcher 1973 in Polen gebaut wurde. (Bilder Daniel Vaia)

Die Gäste begutachten diese Antonov-AN2, den grössten einmotorigen Doppeldecker der Welt, welcher 1973 in Polen gebaut wurde. (Bilder Daniel Vaia)

Die Fliegerfans spazieren auf der Flugpiste.

Die Fliegerfans spazieren auf der Flugpiste.

Volle Konzentration vor dem Start: Pilot der Slowbirds Crew in seiner P3.

Volle Konzentration vor dem Start: Pilot der Slowbirds Crew in seiner P3.

Wo Rauchstreifen in der Luft sind, da ist (oft) Publikum am Boden, das zuschaut.

Wo Rauchstreifen in der Luft sind, da ist (oft) Publikum am Boden, das zuschaut.

Überraschungsgast: Divisionär Peter «Pablo» Merz (Mitte), Chef der Schweizer Luftwaffe, mit den Platzspeakern Yves Burkhardt (li.) und Roland Studer.

Überraschungsgast: Divisionär Peter «Pablo» Merz (Mitte), Chef der Schweizer Luftwaffe, mit den Platzspeakern Yves Burkhardt (li.) und Roland Studer.

Aus dem Hangar-Fest vor zwei Jahren ging das Flugi-Fest auf dem Flugplatz Hausen hervor: das Organisationskomitee mit Präsident Martin Hauser (4. von links).

Aus dem Hangar-Fest vor zwei Jahren ging das Flugi-Fest auf dem Flugplatz Hausen hervor: das Organisationskomitee mit Präsident Martin Hauser (4. von links).

«Das ist ein super Anlass, so etwas muss man erst mal auf die Beine stellen, macht weiter so.» Das Lob für das Flugi- Fest in Hausen an die Adresse der ­Zuschauer, aber vor allem an das Organisationskomitee, kam am Sonntag von höchster militärischer Stelle: Divisionär Peter Merz, Chef der Schweizer Luft­waffe. Der Aargauer, der ab November CEO von Skyguide wird, war prominenter Überraschungsgast in Hausen.

Die 4200 Zuschauerinnen und Zuschauer dürften das wohl ähnlich empfunden haben. Ihnen wurde während mehrerer Stunden ein Nonstop-Programm am Himmel präsentiert, begleitet von den Speakern Yves Burkhardt und Roland Studer. Sie lieferten zu jeder Vorführung auf unterhaltsame Weise Fakten und Geschichten über Flugzeuge und Piloten.

Zu den Rennern am Flugi-Tag zählten 20-minütige Rundflüge mit einer Antonov-AN2, dem grössten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Bis auf wenige Ausnahmen waren alle Plätze – Preis: 95 Franken – bereits vor der Veranstaltung reserviert worden. Ebenfalls beliebt: die gruppenweise Besichtigung eines Super-Puma-Helikopters der Armee.

Spektakel am Himmel

Das eigentliche und für alle sichtbare Spektakel spielte sich aber am Himmel über Hausen ab: Darunter Flugmanöver mit Oldtimern, wie einem Boeing-­Stearman-Doppeldecker oder mit drei Pilatus PC-7, ebenso wie mit ganz modernen Leicht- bzw. Experimentalflugzeugen der Marken Tarragon und ­Blackshape (Team The Wingmen).

OK-Chef Martin Hauser, im Hauptberuf CEO einer Sicherheitsfirma und selber Pilot, zeigte sich in einer ersten Bilanz «total zufrieden» mit der Premiere. Es hätte sogar Platz für noch ein paar hundert Zuschauer mehr gehabt, so Hauser, aber aus Sicherheitsgründen sei er froh, dass man nicht am obersten Limit angelangt sei. Organisatorisch habe alles geklappt, auch dank der rund 80 Helferinnen und Helfer. Einzig bei der Verpflegung müsse man nachbessern, die Leute hätten für Getränke und Essen zu lange anstehen müssen. Ob und wann es eine Neuauflage des Flugi-Tags gibt, wolle Hauser noch nicht verraten, man habe sich aber bereits erste Gedanken dazu gemacht.

Das grosse Publikumsinteresse und die Lorbeeren von Luftwaffen-Chef Merz dürften den Entscheid etwas erleichtern. Merz nutzte übrigens ein live über die Platzlautsprecher übertragenes Interview mit Platzspeaker Burkhardt, um an die aktuell sicherheitspolitisch «sehr ernste Situation» zu erinnern. Zu den derzeit heiss diskutierten Rüstungs­geschäften wie Beschaffung der F-35-Kampfjets und Drohnen wollte Merz sich nicht direkt äussern, wünschte sich aber, «dass sich die Bevölkerung sachlich über die Politik informiert, bevor sie Entscheide fällt». Darüber hinaus machte er aktiv Werbung für neue Militärpiloten: «Chömed, meldet Euch, mir bruuche Euch!», sagte er. Wohl auch, weil es seit Kurzem einen weniger gibt: Merz selber. Der ausgebildete F/A-18-­Pilot hatte sich sechs Tage vor dem Flugi-Tag das letzte Mal selber als Pilot in ein Cockpit gesetzt, einer Pilatus PC-7.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Prüfen mit der Realisierung des Mettmenstetter Wärmeverbunds den Bau eines riesigen unterirdischen Wärmespeichers (von links): Renercon-CEO Andreas Stalder und Energieberater Sascha Christen sowie Umag-Geschäftsführer Ueli Müller gaben entsprec
Bezirk Affoltern23.10.2025

Riesiger Wärmespeicher für Mettmenstetten?

Wärmeverbund startet definitiv im nächsten Jahr
Leitet den sehr gut laufenden Hotel- und Semiarbetrieb des Klosters Kappel: Geschäftsführer Jürgen Barth. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern23.10.2025

«Atem holen, arbeiten und feiern»

Hohe Auslastung im Seminarhotel und Bildungshaus Kloster Kappel
Trotz Umfahrungsstrasse ist die Durchfahrt durch Obfelden nach wie vor schneller, weil die flankierenden Massnahmen noch nicht umgesetzt sind. Blick auf den Dorfeingang im Süden. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern23.10.2025

Einmal durchfahren? Macht 100 Franken

Wäre ein Bussen-Regime wie in Birsfelden BL auch im Säuliamt denkbar – etwa in Obfelden?