Drei Swiss-Skills-Medaillen gehen ins Säuliamt
Starke Leistungen an den Berufsmeisterschaften in Bern

Es war ein Riesenspektakel, als am letzten Samstagabend in der Postfinance-Arena in Bern die Medaillengewinner der Swiss Skills 2025 gekürt wurden. Auf den Rängen des Eishockey-Tempels rund 6000 stolze Zuschauerinnen und Zuschauer – Eltern, Lehrmeister, Angehörige sowie Freundinnen und Freunde – die die 297 Geehrten frenetisch feierten. Während vier Tagen hatten 1021 talentierte und ambitionierte Fachkräfte in 92 Berufen die Besten ihres Fachs erkoren.
Dabei auch sieben Teilnehmende aus dem Säuliamt oder für ein Säuliämtler Unternehmen Tätige. Die Medaillenausbeute darf sich sehen lassen. Die Bäckerin/Konditorin Gwenda Bösch aus Stallikon – sie arbeitet für das Bäckerei-Café Betschart in Bonstetten – holte sich den Schweizer Meistertitel. Der Hausemer Elia Ruckstuhl gewann als Landschafts- und Gartenbauer die bronzene Auszeichnung. Das dürfte auch seinen Arbeitgeber Thuri Küng vom Gartencenter Guggenbühl in Bonstetten sehr freuen. Ebenfalls eine Bronzemedaille holte sich Steinmetzin Alima Jammeh aus Muri, die für Abraxas Natursteine in Uerzlikon arbeitet. Die junge Frau erlebte während der 21 Stunden dauernden Schweizer Meisterschaft ein eigentliches Wechselbad der Gefühle. Doch so schlecht, wie sie ihre eigene Leistung zunächst beurteilte, war die Arbeit aber offensichtlich nicht.
Knapp neben dem Podium
Pech hatte Plattenleger Ali Haidari aus Bonstetten, der für Frowin Andermatt in Baar unterwegs ist. Er landete als Vierter knapp neben dem Podium. Ebenso Elektroinstallateurin Debora Schneebeli aus Hauptikon, die im Familienbetrieb arbeitet und auf Rang fünf landete. Achte wurde Motorradmechanikerin Nadine Ochsenbein aus Schönenwerd, die für Obrist Radsport in Hedingen tätig ist. Auf dem vierzehnten Platz landete Web-Technologe Lenny Angst aus Wettswil, der für die Migros programmiert. Wobei anzumerken ist, dass in dieser Liga Nuancen über Sieg und Niederlage entscheiden und wie im Sport auch die Tagesform und Wettkampfglück zählen. Denn trainiert haben sie alle. Und alle mussten bereits beweisen, dass sie überdurchschnittlich sind, die Elite ihres Berufs. Bereits die Qualifikation zu den Swiss Skills zeichnet diese jungen Menschen aus. Die Medaillen sind das Tüpfchen auf dem i und eine Empfehlung für die Teilnahme an Euro- und World-Skills.
Ein ausführlicher Bericht folgt in der Freitagsausgabe