Ein buntes Fest für die ganze Bevölkerung

Am Samstag feiert die Weisbrod-Zürrer AG das 200-Jahre-Jubiläum

Sabine und Oliver Weisbrod vor dem Regal mit den Jubiläumsschals in 200 Farbkombinationen. (Bild Marianne Voss)

Was Jakob Zürrer vor 200 Jahren in Hausen gründete, ist in dieser Form nicht mehr vorhanden. Die Zeiten haben sich seither mehrmals geändert. Er begann mit einer Ferggerei, einem Handels­betrieb, der Handweberinnen in der Region und bis in die Innerschweiz beschäftigte. 1875 wurde dann im Langhaus auf dem Weisbrod-Areal eine der ersten industriellen Seidenwebereien des Kantons eingerichtet. Die sechste Generation der Familie Weisbrod erlebte die grösste Wende der Firmen­geschichte. Die Produktion bei Weisbrod-Zürrer wurde im Jahr 2012 ­eingestellt, nach 137 Jahren.

Sabine und Oliver Weisbrod gingen neue Wege und wandelten die Firma um. Diese konzentriert sich seither auf den Stoffladen, die Eigenmarke «Weisbrod» und die Vermietung der frei ­gewordenen Fabrikräume. Die Firma Weisbrod-Zürrer ist also nicht von der Bildfläche verschwunden, die Familien-AG befindet sich nach wie vor im Besitz der verschiedenen Mitglieder der Familie Weisbrod. Die Gebäude der ehemaligen Seidenweberei sind erhalten geblieben und werden heute vielfältig genutzt. Rund 30 Mieterinnen und Mieter mit gesamthaft 100 Mitarbeitenden beleben das Gelände.

Ganztägiges Festprogramm

Das bedeutende Jubiläum «200 Jahre Weisbrod-Zürrer» soll gebührend gefeiert werden. «Wir möchten die textile Welt aufleben lassen, der Bevölkerung, den Kundinnen und Mitarbeitenden danken für die langjährige Treue und mit allen ein schönes Fest feiern», erklären Sabine und Oliver Weisbrod. «Alle sind willkommen, ob von nah oder fern.» Das öffentliche Jubiläumsfest auf dem Weisbrod-Areal in Hausen beginnt am Samstag, 30. August, um 11 Uhr mit einem Konzert der Orchestergesellschaft Affoltern. Anschliessend können sich die Gäste am weitläufigen Handwerksmarkt auf eine kulturelle Reise in die Welt der vielfältigen und noch praktizierten Handwerkskunst begeben. An 42 Ständen präsentieren ausgesuchte Handwerkerinnen und Handwerker aus der ganzen Schweiz ihr traditionelles Können. Gleichzeitig laden 23 offene Türen auf dem Gelände zu Ateliers oder Workshops ein. Natürlich gehören auch Musik, Kinderprogramm und Verpflegung zum grossen Fest.

Um 20 Uhr sind alle zum Höhepunkt mit Grussworten und einer historischen Modeschau einer jungen Tanzgruppe eingeladen. Diese findet auf dem offenen Platz ohne Sitzplätze vor der Rampe statt. Wer etwas mit nach Hause nehmen möchte, kann im Stoffladen gratis eine Chronik in Broschürenform beziehen oder einen der Jubiläumsschals kaufen (zu 48 Franken Sonderpreis). Die Seidenschals in 200 verschiedenen Farbkombinationen haben eine limitierte Auflage von vier Stück pro Farbe.

Jubiläumsfest auf dem Weisbrod-Areal in Hausen am Samstag, 30. August, ab 11 Uhr

Weitere Artikel zu «Gewerbe», die sie interessieren könnten

Gewerbe18.08.2025

Pflegeberufe – Vorurteile abbauen

Serie «Start ins Berufsleben»: Anja Jenzer und Enea von Muralt schlossen ihre Lehre in der Kinder-Reha Schweiz ab
Gewerbe04.08.2025

Persönlichkeitsentwicklung im Pflegeberuf

Serie «Start ins Berufsleben»: Sarah Schneebeli schaut zurück auf drei intensive Jahre im Seewadel
Gewerbe30.07.2025

Lebendige Architektur

Eine gemeinsame Lebens- und Gestaltungsphilosophie von Isabelle Ryhner-Glenz und Johannes Ryhner