Grosser Erfolg mit dem Depot 7087M6
Seline Wenzinger hat mit ihrer Anlageberatung in Affoltern bei einem Ranking hervorragend abgeschnitten

Wer sich als Laie mit den Börsenkursen auseinandersetzt, diese liest und vergleicht – oder wer sogar selbst in Aktien, Fonds oder andere Anlagen investiert, weiss, was passieren kann: Kurse stürzen ab, andere steigen fast explosionsartig. Die Medien sind voll von Anlagetipps und «Unbedingt-Kaufen-Apellen». Doch was stimmt, welche Tipps sind gut und welche können einen Kleinanleger ruinieren?
Seline Wenzinger aus Affoltern kann zwar die Zukunft auch nicht vorhersehen, doch eines kann sie: analytisch vorgehen. Das macht sie so gut, dass sie es mit ihrer Firma Wenzinger & Tschan Finanz AG in Affoltern in der Zeitschrift «Bilanz» beim diesjährigen schweizweiten Vermögensverwalter-Rating in der Drei-Jahres-Frist ganz nach oben schaffte. Ein echter Kunde, allerdings soweit anonymisiert, dass er nur noch die Nummer 7087M6 trägt, hat im vergangenen Jahr eine Depotvermehrung um 26,9 Prozent auf 1133870 Franken erleben dürfen. Über drei Jahre hat Wenzinger – sie ist schwanger und erwartet in diesem Monat ihr zweites Kind – eine Rendite von 43 Prozent eingeholt. Und das trotz einem Horrorjahr im Jahr 2022, in dem die Aktien- und Anleihemärkte «im Gleichklang nach unten rauschten», wie die Zeitschrift «Bilanz» ehrfurchtsvoll anmerkt.
Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Ihr Vater hat das Unternehmen in Affoltern gegründet. Seline Wenzinger hat Finanzmarkttheorie an der Uni Basel studiert und hat Stationen bei Morgan Stanley und der Credit Suisse absolviert. Vor zehn Jahren ist sie in die väterliche Firma eingetreten und amtet als Geschäftsführerin. 2024 folgte die Fusion mit der Firma Tschan & Partner in Pfäffikon SZ. Viele Firmen dieser Art haben sich im benachbarten Kanton Zug angesiedelt. Wenzinger & Tschan sind in Affoltern daheim. «Die Lage ist perfekt, die Autobahn ist nah, für Diskretion ist gesorgt dank Tiefgarage im Haus», sagt Seline Wenzinger. Und: «Wir sind hier fast der einzige Vermögensverwalter.»
Die Kundschaft aber kommt aus der ganzen Welt. Seit März 2022 ist die Firma auch als Vermögensverwaltung Finma-lizenziert.
Individuelle und ganzheitliche Strategie
Und was ist nun das Geheimnis ihres Erfolgs? «Wir machen einfach unsere Arbeit», sagt sie. Sie und ihr Team analysieren die Weltmärkte, aber auch die finanzielle Ausgangslage des Kunden oder der Kundin. «Dann entwickeln wir eine individuelle und ganzheitliche Vermögensstrategie und verwalten das Portfolio», erklärt Wenzinger im nüchtern, aber freundlich eingerichteten Büro im Zentrum von Affoltern, gleich über der Dennler-Tierklinik. Vor allem auf das Wort «ganzheitlich» wird Wert gelegt. Dazu kommt: «Dank unserer Unabhängigkeit in der Auswahl der Anlagen können wir nicht nur gezielt auf die individuellen Wünsche und Themen wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder innovative Technologien eingehen, sondern erreichen damit auch eine überdurchschnittliche Performance.» So steht es im Firmenprospekt und so argumentiert sie auch überzeugend.
«Klingt gut – das möchte man auch haben», denkt sich der Reporter. Doch man muss schon einiges an Geld mitbringen, bevor sich die Türen öffnen bei Wenzinger & Tschan. 500000 Franken zum Anlegen sollte man schon investieren können, sagt Seline Wenzinger. Denn auch bei der Vermögensberatung geht es wie bei den meisten anderen Branchen um Grösse. Wer mehr hat zum Anlegen, kann bessere Konditionen erwarten. «Kleinanleger, die ihr Geld richtig anlegen wollen, haben in der Schweiz ein Problem», gibt Wenzinger unumwunden zu. «Sie müssen hohe Gebühren ertragen und haben oft eine schlechte Performance.» In ihrer Firma arbeite man an dem Problem. Eventuell könne man in naher Zukunft eine Lösung anbieten, wie man auch mit kleineren Beträgen professionelle Vermögensberatung in Anspruch nehmen könne.
Wie erkennt man unseriöse Berater oder Beraterinnen?
Gelegentlich liest man in der Zeitung im Rahmen der Gerichtsberichterstattung, auch unserer Zeitung, dass unseriöse Berater oder Beraterinnen ihre Kundschaft um ihr ganzes Vermögen gebracht haben. Woran erkennt man als Laie, dass man an einen schlechten Berater geraten sein könnte? «Wenn jemand garantierte Resultate anbietet, ist das höchst unprofessionell», gibt Wenzinger ein Beispiel. «Oder wenn die Produkte sehr kompliziert sind und man sie nicht versteht, sollte man die Finger davon lassen.» Überhaupt, die Gier: Das Versprechen von zu hohen Renditen in zu kurzer Zeit sei fast ein Garant fürs Scheitern.
Und wenn es mit einem Portfolio bei Wenzinger & Tschan einmal nicht vorangehen will, die Renditen ausbleiben? «Wir sitzen mindestens jährlich mit dem Kunden zusammen – wenn es einmal nicht so gut läuft, sehen wir, was man tun kann.» Generell rät sie zur Gelassenheit: «Weil wir gute Anlagen haben, werden sie sich auch nach einem Sinkflug erholen.» Das oberste Gebot laute dann: «Keine Panik.»
Es gibt auch emotionale und soziale Bedürfnisse
Sie und ihr Team kümmern sich täglich um das Geld der Kundschaft. Doch was bedeutet ihr selbst Geld? «Geld spielt natürlich eine Rolle auch in meinem Leben. Es bietet eine gewisse Sicherheit, eine Entlohnung für die geleistete Arbeit sowie Unabhängigkeit. Jedoch ist in meinen Augen ein gesundes Verhältnis zu Geld wichtig. Es gibt viele emotionale und soziale Bedürfnisse, die überwiegen, wie beispielsweise eine Familie zu haben, ein kleines strahlendes Kind, das sich über etwas freut oder natürlich als Hundefan ein toller Hund, der einen durch das Leben begleitet. Dies ist für mich unbezahlbar.»
www.wt-finanz.ch