Jetzt gibt es auch Glace aus «fairer Milch»

Säuliämter Genossenschaft startet neue Produktlinie mit sechs Eissorten

Glace aus «fairer Milch» und Rahm von Kühen in der Region: Genossenschaftspräsident Werner Locher am Degustationsstand in Affoltern mit den sechs ersten Sorten. (Bild Daniel Vaia)

Acht Jahre nach Markteinführung der «fairen Milch» wagt sich die «Genossenschaft Faire Milch Säuliamt» in ein neues Geschäftsfeld vor: Glace. Sie wird ausschliesslich aus Milch und Rahm von Säuliämter Kühen produziert. Angeboten wird sie im Becher zu 100 Milliliter, kostet 4.50 Franken, und es gibt sie derzeit in sechs Geschmacksrichtungen: Vanille, Kaffee, Schoggi, Stracciatella sowie Erdbeer und Joghurt-Brombeer. Als Nächstes dazu kommen die Varianten Haselnuss sowie Cookies (Guetsli), mit denen man vor allem die Jungen ansprechen will. Sogar eine vegane Sorte ist im Angebot: Mango-Sorbet.

Positive Kommentare

«Wir sind noch ganz, ganz am Anfang», sagte Genossenschaftspräsident Werner Locher bei der Markteinführung am Samstag in Affoltern. Dort, beim Café Babas Cup, gab es während zweier Stunden alle sechs Glace-Sorten gratis zu degustieren.

Gratis-Glace, ein neues regionales Produkt, Sommeranfang, ein heisses Wochenende, Zentrumslage, Grosseinkaufstag: In Affoltern war am Samstag alles vorhanden, das auf zahlreiche Neugierige und lange Warteschlangen schliessen liess. Doch in der Realität fiel das Publikumsinteresse sehr bescheiden aus. Möglicherweise der Hauptgrund: Mit Blick auf das kleine Marketingbudget hatte die Genossenschaft auf die bei Produktlancierungen üblichen Werbemassnahmen verzichtet. Beworben wurde die Gratis-Glace-Aktion fast ausschliesslich über die Social-Media-Kanäle der Genossenschafter. Qualitativ ­haben die sehr cremigen Glacen das Potenzial, ein Geheimtipp zu werden. «Hervorragend», «ausgezeichnet» und «super» lauteten die Kommentare der Degustierenden in Affoltern. Auf besonders grossen Anklang fielen die Sorten Erdbeer und Joghurt-Brombeer.

Die Glacen werden in Rotkreuz in der Gelateria Eis die lait von Martin Baumgartner hergestellt. Er hat sich mit seinen Produktionen bereits weit über die Region hinaus einen Namen gemacht. Lange Schlangen vor seinem Laden seien keine Seltenheit, sagt man.

Wie gut die Säuliämter Eisvariationen bei Testessern ankommen, zeigte sich vor Kurzem quasi bei der Vorpremiere, an der Genossenschaftsversammlung. Die anwesenden Landwirtinnen und Landwirte waren laut Locher von den abgegebenen Probiererlis dermassen begeistert, dass sie gleich die gesamte erste Produktion von 2000 Bechern aufkauften.

Jetzt gehe es darum, rasch möglichst viele Verkaufsstellen zu finden, so Locher. «Unsere Mitglieder werden nach dem Heuen in den nächsten Tagen in Restaurants, Badi-Kiosken und Hofläden nachfragen.» Vorerst gibt es die Glacen im erwähnten Café in Affoltern zu kaufen, im Stöckweid-Hofladen in Knonau (Uttenberg) sowie auf dem Gutsbetrieb Freudenberg in Mettmenstetten.

Start mit «fairer Milch»

In der «Genossenschaft Faire Milch Säuliamt» haben sich gut 40 Milchbauern aus dem Bezirk Affoltern zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie eine nachhaltige Milchproduktion sichern und ihre Milch – zu einem fairen, das heisst leicht höheren Preis – selber vermarkten. Mittlerweile werden auf diese Weise jährlich zwischen 12000 und 15000 Liter regional produzierte Milch abgesetzt. Auch Nidelzältli werden seit drei Jahren angeboten. Konsumentinnen und Konsumenten finden die Milch in den Volg-Läden der Region sowie in zehn weiteren Verkaufsstellen und ­Hofläden.

Weitere Artikel zu «Gewerbe», die sie interessieren könnten

Die Floristin Ina Talavasek erweitert ihre beruflichen Wahlmöglichkeiten mit der Berufsmatura. Neben der Schule arbeitet sie stundenweise in ihrer Lehrfirma Kraut & Rosen in Knonau. (Bilder Regula Zellweger)
Gewerbe16.10.2025

Berufsmatura als Türöffner

Lehrabschlusspreis 2025: Kaufmann Luis Satow und Floristin Ina Talavasek wollen studieren
Die Menschen, die hinter der Perin Garage AG stehen: Leandra und Cedric Frey, Marco und Monika Perin, Stella Mühlhaus und Simon Perin. In der Mitte: Schäferhündin Yuki. (Bild Regula Zellweger)
Gewerbe13.10.2025

Marco Perin übergibt seine Garage nach 35 Jahren

Simon Perin und Cedric Frey übernehmen die Perin-Garage in Affoltern zu gleichen Teilen
Mario Winkler (33) vor seiner Werkstatt in Affoltern. (Bild Deviprasad Rao)
Gewerbe09.10.2025

Aus dem Garagenzelt in die Selbständigkeit

Serie "Unternehmen im Bezirk": Mario Winkler hat eine Automatikerlehre absolviert − heute bietet er in Affoltern Beschriftungen aller Art an