Dreimal Gold

Steven Balestrea an der Swiss Wushu-Meisterschaft in Muri AG erfolgreich.

Steven Balestra. (Bild zvg.)
Steven Balestra. (Bild zvg.)

Vor über 10 Jahren hat Steven Balestra mit Kung Fu begonnen. Damals ging er noch in die Oberstufe Bonstetten zur Schule. Seit seinem ersten Training ist viel Zeit vergangen und Schweiss geflossen. Zurzeit studiert der gelernte Elektroniker Biomedical Engineering an der Universität Bern und beginnt im Februar 2013 mit seiner Masterthesis. Während seiner ganzen Ausbildungszeit hat er jedoch immer Zeit gefunden um zu trainieren. 2004 hat er erstmals an einem internationalen Turnier in Warschau, Polen, teilgenommen. Danach war er längere Zeit wegen eines Snowboardunfalls verletzt und musste deshalb vor allem bei Wettkämpfen pausieren. Seit 2011 ist Steven wieder voll dabei und hat bereits an der Schweizer Meisterschaft 2011 in zwei Kategorien, «Traditionell mit Waffen» und «Pflichtformen ohne Waffen», den ersten Platz erreicht. 2012 hat er sich nun voll auf die traditionellen Stil kon-zentriert und ist mit zwei Shaolin-Formen ins Feld gezogen. Bereits an den Qualifikationsturnieren hat sich abgezeichnet, dass er gute Chancen auf weitere Titel haben könnte. Auch seine Schüler, die er jeweils am Freitag in Urdorf trainiert, konnten überzeugen, und sich mit ihren guten Leistungen an den drei Qualifikationsturnieren einen Startplatz an der SM sichern. Am vergangenen Sonntag, 11. November, sind nun Steven und vier seiner Schüler in den traditionellen Kategorien erfolgreich angetreten. Seine Schüler verbuchten 1.,2. und 3. Plätze während der Säuliämtler in seinen drei Kategorien Gold geholt hat.

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport08.09.2025

Knappe Heimniederlage

Fussball, 1. Liga, Gruppe 3: FC Wettswil-Bonstetten – YF Juventus 1:2 (1:0)
Sport08.09.2025

Abruptes Karriereende für Urs Huber

Der Mettmenstetter stürzte im Vorfeld und musste verletzt WM-Forfait erklären
Sport01.09.2025

ESAF am Fernseher: Wo man auf dem Rücken liegend nicht verliert

Wer als Schwingerfan nicht ins Glarnerland gereist ist oder nicht konnte, dem blieb Trost vor der Flimmerkiste: Über 17 Stunden live und knapp drei Stunden…