Roger Aeberli mit erstem Spitzenresultat

Beim ersten Einsatz in der nationalen Crosscountry-Rennserie «Racer Bikes Cup» Ende März noch Zwölfter, konnte sich Roger Aeberli vergangenes Wochenende im Tessin auf den zweiten Platz verbessern – auch dank neuem Material.

Roger Aeberli auf grossen Rädern unterwegs zum zweiten Platz am Racer Bikes Cup in Tesserete. (Bild zvg.)
Roger Aeberli auf grossen Rädern unterwegs zum zweiten Platz am Racer Bikes Cup in Tesserete. (Bild zvg.)

Schon vor dem Start war für den Aeugstertaler klar, dass diesmal ein Spitzenresultat drinliegen könnte. Zwar war die anspruchsvolle Runde von den anhaltenden Regenfällen der Vortage aufgeweicht. Doch Aeberli mag das Rennen in Tesserete, da es sehr technisch mit vielen Wurzel- und Treppenpassagen ist.

Vor zwei Jahren, damals noch in der U15-Kategorie, konnte er den Lauf bereits einmal gewinnen. Und auch diesmal sah es fast so aus. Bereits in der Abfahrt der ersten von drei Runden über 21 Kilometer setze sich der RRC-Amt-Fahrer mit dem späteren Sieger Robin Gemperle vom Rest ab. Bis ins Ziel lieferten sich die beiden einen spannenden Zweikampf, den Gemperle schliesslich im Spurt knapp für sich entschied. Bis der drittplatzierte Mike Hermann ins Ziel kam, vergingen geschlagene zweieinhalb Minuten.

Die gute Leistung Aeberlis dürfte ihren Ursprung auch im neuen Material haben. Erstmals startete der Säuliämtler auf etwas grösseren 650B-Rädern – wie der aktuelle Weltcup-Leader Nino Schurter. (map.)

Resultate U17: 1. Robin Gemperle (Buchs, SG) 55:16. 2. Roger Aeberli (Aeugstertal) 0:02. 3. Mike Hermann (Bad Ragaz) 2:34. Infos: racerbikescup.ch

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport08.09.2025

Knappe Heimniederlage

Fussball, 1. Liga, Gruppe 3: FC Wettswil-Bonstetten – YF Juventus 1:2 (1:0)
Sport08.09.2025

Abruptes Karriereende für Urs Huber

Der Mettmenstetter stürzte im Vorfeld und musste verletzt WM-Forfait erklären
Sport01.09.2025

ESAF am Fernseher: Wo man auf dem Rücken liegend nicht verliert

Wer als Schwingerfan nicht ins Glarnerland gereist ist oder nicht konnte, dem blieb Trost vor der Flimmerkiste: Über 17 Stunden live und knapp drei Stunden…