Schweizer-Meister-Titel verteidigt

Nach einem völlig verknorzten Mehrkampf vom Samstag gelangen dem Obfelder Michael Meier im Gerätefinal vom Sonntag zwei sehr gute Sprünge und er wurde zum zweiten Mal Schweizer Meister an diesem Gerät.

Der STV Oberrohrdorf organisierte in der wunderschönen Sportanlage Widen die diesjährigen Schweizermeisterschaften. Der Lohn für den grossen Aufwand war ein volles Haus und eine tolle Stimmung. Im Gegensatz zu den vergangenen Europameisterschaften in Sofia, welche vor fast leerer Halle stattfanden. Der Mehrkampf war insbesondere bei den Männern gezeichnet von vielen Favoritenstürzen. Auch Michael erwischte für einmal einen rabenschwarzen Tag. War es wegen der vielen Supporter aus Obfelden und Merenschwand, welche die Gelegenheit benutzten, um ihn für einmal ganz in der Nähe turnen zu sehen? Tatsache ist, dass ihm nur gerade die beiden Sprünge optimal gelangen, welche ihm die Qualifikation für den Gerätefinal eintrugen. Während die Übungen an den Ringen und am Barren noch einigermassen akzeptabel gelangen, waren die zwei Stürze am Boden besonders enttäuschend. Denn dort war er ja als Mitfavorit in den Wettkampf gestiegen. Auch am Reck und beim Pferd musste er je einen Sturz in Kauf nehmen.

Versöhnlicher Schluss am Sonntag

Am Sonntag erhielt Michael die Chance, die Scharte vom Samstag möglichst schnell auszumerzen. Dies gelang ihm ausgezeichnet. Mit zwei tollen Sprüngen und einem Vorsprung von fast einem halbem Punkt holte er sich den Meistertitel. Eine wertvolle Goldmedaille, denn es war sicher nicht einfach, sich nach so viel Mehrkampfpech nochmals aufzuraffen und eine gute Leistung zu zeigen. (pd)

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport08.09.2025

Knappe Heimniederlage

Fussball, 1. Liga, Gruppe 3: FC Wettswil-Bonstetten – YF Juventus 1:2 (1:0)
Sport08.09.2025

Abruptes Karriereende für Urs Huber

Der Mettmenstetter stürzte im Vorfeld und musste verletzt WM-Forfait erklären
Sport01.09.2025

ESAF am Fernseher: Wo man auf dem Rücken liegend nicht verliert

Wer als Schwingerfan nicht ins Glarnerland gereist ist oder nicht konnte, dem blieb Trost vor der Flimmerkiste: Über 17 Stunden live und knapp drei Stunden…