Grosse Party zu Ehren der Schweiz

Trotz Wetterkapriolen lockten die 1.-August-Feiern im Bezirk zahlreiches Publikum an. Wie gefeiert wurde, erfahren Sie in unserer Übersicht aller Gemeinden.

Trotz Startschwierigkeiten: Das Höhenfeuer in Hedingen spendete Licht und Wärme.

Trotz Startschwierigkeiten: Das Höhenfeuer in Hedingen spendete Licht und Wärme.

Marianne Müller-Roche, Claudine Kürsteiner und Maja Hungerbühler von der Alphornbläser-Vereinigung Zürich-Stadt bei ihrem Auftritt in Bonstetten. (Bild Marcus Weiss)

Marianne Müller-Roche, Claudine Kürsteiner und Maja Hungerbühler von der Alphornbläser-Vereinigung Zürich-Stadt bei ihrem Auftritt in Bonstetten. (Bild Marcus Weiss)

Die Kinder zogen mit den Laternen um den Weiher.
(Bilder Nico Ilic)

Die Kinder zogen mit den Laternen um den Weiher. (Bilder Nico Ilic)

Wettertechnisch musste die Schweiz in diesem Jahr einen durchzogenen Ehrentag hinnehmen: Tagsüber gab es bewölkte und sonnige Phasen, am späteren Abend dann, als die Feste auf dem Programm standen, kam der Regen. Doch die Gäste liessen sich die Party nicht vermiesen: Zahlreich nutzten sie die Gelegenheit, um sich zu treffen, gemütlich zu verweilen, der Musik zu lauschen oder – ja, auch dies – zur Stelle zu sein, wenn die Gemeinde mal ein Znacht springen lässt. Man hat ja schliesslich Steuern bezahlt ...

Wie gewohnt boten die Organisatoren ein vielseitiges Festprogramm: Bei den Gastrednerinnen und -rednern war von der Regierungsrätin (Natalie Rickli) über den Fussballclub-Präsidenten (Ancillo Canepa) bis hin zur Weltmeisterin (Flurina Rigling) und zum Karate-Lehrer (Andi Müller) für jedes Interesse etwas dabei.

Und so vielseitig wie die Gäste entpuppten sich auch die Reden: Manche Ansprachen hatten ihren Kern im kleinen Miteinander, während der Blick in anderen über die Grenze schweifte: Vor allem die EU-Verträge waren in mehreren Ansprachen Thema.

 

Die einzelnen Berichte aus den Gemeinden

Knonau: Gemütliche Alphorn- und Ländlerklänge

Ottenbach: Geschichtliche Einblicke an der Reuss

Wettswil: Engagierter Auftritt des FCZ-Präsidenten

Obfelden: Kleines kann Grosses bewirken

Kappel: Appell an die Macht des Volkes

Bonstetten: «Unsere Natur ist auch Heimat»

Mettmenstetten: «Wir müssen reden – über unseren Umgang»

Hedingen: Vielfalt, Musik und Gemeinschaft

Hausen: «Neutralität ist ein Grundprinzip»

Affoltern: Über allem steht die Dankbarkeit

Stallikon: Wertschätzung und Respekt

Aeugst: Souveränität infrage stellen?

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Mitwirkenden von links: Die Musizierenden, Elsbeth Schweizer und Christine Sommer; Daniel Sommer, EVP-Kantonsrat; Mario Fehr, parteiloser Regierungsrat; und Eveline Fenner, Affoltemer Stadtpräsidentin. (Bild Claudia Eugster)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Flüchtlinge sind eine Waffe»

Mario Fehr zeigte im Kreuzverhör von Daniel Sommer und Eveline Fenner klare Kante
Tamara Fakhreddine (FDP), amtierende Präsidentin der Sekundarschulpflege Bonstetten. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Für mich wäre es der einfachere Weg gewesen, zu sagen: ‹Ich tauche ab›»

Bonstettens Sek-Präsidentin Tamara Fakhreddine (FDP) nimmt Stellung zum Eklat im Sommer und zu ihrer Zukunft
In dieser Szene wird ein Patient auf dem Dach für die Rettung vorbereitet.
Bezirk Affoltern27.10.2025

Die letzte Übung für den Kommandanten

Hauptübung der Feuerwehr Unteramt mit 60 Angehörigen der Feuerwehren aus Bonstetten, Stallikon und Wettswil